Reisewettstreit Autofahrer fast stressfrei
25.02.2003, 15:54 UhrBei einem Reise-Wettstreit zwischen Auto, Bahn und Flugzeug ist der Pkw-Fahrer am entspanntesten ins Ziel gekommen. Vom geringen Stressfaktor abgesehen konnte das Auto aber nicht als eindeutiger Sieger aus dem Vergleich hervorgehen. Der Fluggast war schneller und der Bahnfahrer konnte sich eine gute Ökobilanz ans Revers heften. Getestet wurde auf der Strecke von Frankfurt (Main) nach Berlin.
Den Wettstreit auf der 541 Kilometer langen Strecke hatten der Hessische Rundfunk, der Sender Freies Berlin und der Automobilclub von Deutschland gemeinsam organisiert und ausgewertet. Um Punkt sieben Uhr morgens machten sich die Reisenden vom hessischen Funkhaus aus auf den Weg zum SFB: Ein rasender Autofahrer, ein "vernünftiger" Autofahrer, zwei Bahnreisende und ein Fluggast. Alle Tester trugen Herzfrequenz-Monitoren, die auf der gesamten Reise ihren Stresspegel maßen.
Schwitzend im Zug
Die Bahnreisenden kamen bereits auf dem Weg zum Hauptbahnhof ins Schwitzen. Sie hatten Angst, ihren Zug zu versäumen. Am Schalter war die Schlange so lang, dass sie keine Fahrkarte mehr kaufen konnten.
Die Rechnung präsentierte der Schaffner im ICE: 139,60 Euro kostete die einfache Fahrt ohne Ermäßigung. Für ihre Reise bis zum SFB brauchten sie 5 Stunden und 35 Minuten, die Züge waren pünktlich.
Erhöhter Puls im Flugzeug
Auch das Herz des Fluggastes klopfte gestresst, bis die Maschine schließlich abhob und ihn für 66 Euro nach Berlin brachte. Die Reise von Funkhaus zu Funkhaus dauerte drei Stunden und fünf Minuten. Der Tester hatte den Flug allerdings einige Tage vorher gebucht.
Stressfrei im Auto
Der rasende Autofahrer war nach rund vier Stunden am Ziel. Die Reise kostete neben 200 Euro an Benzin und Betriebskosten viele Nerven auf der Überholspur. 50 Minuten später kam der "vernünftige Autofahrer" an, der für seine Fahrt rund 48 Euro ausgegeben hatte und die gesamte Zeit nahezu stressfrei unterwegs war.
Wenn auch der Zeitunterschied nicht riesig war, zeigten sich in der Ökobilanz der Verkehrsmittel doch erhebliche Differenzen: Der Kohlendioxid-Ausstoß lag beim Auto laut HR beispielsweise bei 124 Kilogramm, beim Flugzeug bei 85,6 Kilogramm und bei der Bahn bei 32,8 Kilogramm.
Quelle: ntv.de