"Eine Schippe mehr" für M-Modelle BMW lässt seine Sportler dopen
26.07.2013, 11:18 Uhr
Noch kraftvoller, noch dynamischer gibt sich der M6 nach dem"Competition"-Doping der M-GmbH.
Dass es einem BMW M5 oder M6 an Leistung fehlte, wird wohl niemand ernsthaft behaupten wollen. Und doch gibt es Kunden, denen "viel" nicht genug ist. Für diese anspruchsvolle Klientel haben die Münchner jetzt das "Competition Paket" geschnürt.
Man kann es deuten, wie man will: "Competition" heißt auf Deutsch Wettbewerb und ob es nun um den Wettbewerb mit den Rivalen aus Ingolstadt geht oder um die Autobahn-Duelle mit anderen BMW-Piloten – Tatsache bleibt, dass die vier leistungsstärksten Autos im Münchner Modellprogramm jetzt noch einmal geschärft werden. Das Fitness-Programm hat die M-GmbH für Kunden aufgelegt, bei denen Leistungshunger und Zahlungsbereitschaft gleichermaßen stark ausgeprägt sind.
Die Motivation, die ohnehin schon sehr sportlich ausgelegten Modelle noch einmal nachzuladen, erklärt Arndt Meyer von der M-GmbH so: "Wir hatten den Eindruck, dass da noch eine Schippe mehr geht". Um das Leistungspotenzial der Autos weiter auszuschöpfen wurde der Feinschliff an Fahrwerk und Lenkung vorgenommen, zusätzlich gibt es ein paar PS obendrauf und ein angehobenes Drehmoment. Kern der Kraftentfaltung bleibt der bekannte V8-Motor mit doppelter Aufladung, der nun aber 575 (statt 560) PS leistet.
Es kann also nicht schaden, schon eine Dauerkarte für die Nordschleife in der Tasche zu haben, denn die Veränderungen kommen in erster Linie den Handlingeigenschaften zugute. Nahe am Grenzbereich sollen die Fahrzeuge souveräner und kontrollierbarer werden. Der M5, als Limousine immer auch auf ein gewisses Maß an Komfort ausgelegt, bekam eine Tieferlegung um 10 Millimeter. Technikbegeisterte können sich an der um 20 Prozent erhöhten Federrate ergötzen, der analog dazu angepassten Dämpferabstimmung und der strafferen Auslegung der Stabilisatoren.
Um die Fahrpräzision weiter zu erhöhen, wurde die Lenkübersetzung verkürzt. Der Schnellfahrer merkt dies an geringeren Einlenkreaktionen. Laut BMW verfügt die neue hydraulische Zahnstangenlenkung mit spezifischer Servotronic-Funktion über eine direkter ausgelegte Kennlinie, die einen ebenso intensiven wie sicheren Kontakt zur Fahrbahn vermitteln soll und die Agilität des Fahrzeugs beim Einlenken in Kurven nochmals erhöht. Darüber hinaus wurde die Konfiguration der Fahrwerksregelsysteme auf die spezifische Fahrwerkscharakteristik abgestimmt. Der Dynamic Mode der Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control) ist mit dem Competition Paket noch intensiver auf sportliches Handling ausgerichtet. Der Fahrer kann am Lenkrad zwei verschiedene Setups wählen, je nach Wunsch und fahrerischem Können.
Schiere Kraft souverän beherrscht
Will man durch gutes Benehmen im öffentlichen Straßenverkehr auffallen, ist von all den Verfeinerungen nichts zu merken. Außerdem werden die Änderungen nur durch dezente Signale optisch vermittelt. Das Competition Paket umfasst exklusiv gestaltete Leichtmetallräder im Format 20 Zoll sowie eine Sportabgasanlage mit Doppelendrohren in der Ausführung Schwarzchrom. Erst auf dem sicheren Terrain der Rundstrecke, wo selbst ein Ausflug ins Kiesbett nicht weiter stören würde, ist das Potenzial der Änderungen erfahr- und erlebbar. Es ist die elegante Kombination von kraftstrotzendem Auftritt und fast gutmütiger Umsetzung der Fahrerbefehle, die einen Ausflug mit dem M5 und M6 so unterhaltsam machen.
Obwohl zwischen 1500 und 6000 Kurbelwellen-Umdrehungen konstant 680 Newtonmeter auf die Hinterachse wirken, ist der Bolide leicht beherrschbar und ausgewogen, prescht willig auf den anvisierten Scheitelpunkt der Kurve zu, während jede Tendenz zum Untersteuern sensibel vermeldet und von jedem ambitionierten Amateur souverän beherrscht werden kann. Für eine angemessene akustische Untermalung sorgt eine zusätzliche Klappe, die in das Abgassystem integriert wurde. Wer sich die Freude über gelungene Runden auf der Rennstrecke erhalten will, sollte anschließend den Blick auf Bordcomputer vermeiden: Da könnten schon mal mehr als 25 Liter für 100 km Strecke errechnet werden.
Im Unterschied zu den Audi-Veredlern, die für ihre RS-Modelle ein sündhaft teures, aber komplettes Dynamik-Paket anbieten, hat sich BMW für ein Baukastensystem bei der Preisgestaltung entschieden. Das Competition Paket kostet für den M5 7500 Euro extra, für den M6 8800. Das erscheint angesichts eines Fahrzeugpreises von weit mehr als 100.000 Euro moderat, beinhaltet aber weder die gewichtssparende Bremsanlage aus Karbon-Verbundwerkstoff, noch die Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit auf 305 km/h. Für das M6 Cabrio sowie das BMW M6 Gran Coupé ist das Paket ebenfalls erhältlich.
Quelle: ntv.de