Auto

Lexus CT 200 h Bambus-bewehrtes Öko-Vorbild

Auf der Öko-Welle: Mit dem CT 200 h will Lexus ins Segment der kompakten eindringen.

Auf der Öko-Welle: Mit dem CT 200 h will Lexus ins Segment der kompakten eindringen.

Die japanische Toyota-Tochter Lexus will ihre Akzeptanz in Deutschland verbessern. Mittel zum Zweck ist der erste Kompakt-Hybrid im Premium-Segment. Der CT 200 h hat einen Normverbrauch von weniger als vier Liter je 100 Kilometer und kostet mindestens 28.900 Euro.

Wenn das kein Signal an die Öko-Fraktion ist: In der Audio-Anlage des Lexus CT 200 h kommen Lautsprechermembrane aus nachhaltig erzeugten Bambusfasern zum Einsatz. Die Idee, die Sitzpolster gleich noch in Jute ausführen zu lassen, müssen die Lexus-Planer wohl aber wieder verworfen haben. Auf herkömmliche Stoffe und – im Premium-Segment unvermeidlich – alternativ auf Lederpolstern lassen sich die Insassen nieder. Doch auch an Letzterem ist umwelt-vorbildliches zu entdecken, denn Kühe, die ihre Haut für Autositze gaben, schädigen nicht länger die Atmosphäre mit ihren Verdauungsgasen.

Wie bei Lexus üblich glänzt der Japaner mit seinem Hybrid-Antrieb und einem Normverbrauch von 3,8 Litern.

Wie bei Lexus üblich glänzt der Japaner mit seinem Hybrid-Antrieb und einem Normverbrauch von 3,8 Litern.

Toyota hat ein Problem: In Deutschland wandern jährlich rund 15 Prozent der Kunden beim Fahrzeugwechsel zu Premium-Marken ab. Sie im Konzern zu halten ist die strategische Aufgabe des neuen Lexus CT 200 h. Der Kompakte ergänzt gleichzeitig das Angebot von Toyotas Edel-Marke nach unten, denn dieses Feld musste bisher den 1er BMWs, dem Audi A3 oder der Mercedes B-Klasse überlassen werden. Aus Hersteller-Sicht ist der CT 200 h außerdem ein "Schlüsselmodell für den weiteren Ausbau der Marke", so Marketingchef Michael Potthast, denn im Premium-Kompaktsegment gibt es derzeit kein weiteres Auto mit der Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor.

Mehr Prius als Lexus

Ab 19. März will Lexus seinen neuen Stern am Hybrid-Himmel aufgehen lassen und der soll ernst genommen werden. Knapp mehr als 2000 neu zugelassene Lexus in Deutschland im vergangenen Jahr können die Verantwortlichen nicht zufrieden stellen, da ist der Vorstoß ins Kompaktsegment nur mehr als logisch. Mit mehr als 790.000 registrierten Neuzulassungen ist es hierzulande die bestverkaufte Fahrzeugkategorie, allein der Toyota Prius fand dort mehr Abnehmer als alle Lexus zusammen.

Unterstützt wird der Elektromotor von einem 1,8 Liter großen Benziner.

Unterstützt wird der Elektromotor von einem 1,8 Liter großen Benziner.

Mit seinen 4,32 Metern Außenlänge ist der Lexus CT 200 h verlässliches Mittelmaß im Kompaktsegment, sortiert er sich doch ziemlich genau zwischen VW Golf und Opel Astra ein. Die Front mit den tief hinunter gezogenen Lüftungslamellen und den weit außen liegenden Nebelscheinwerfern wirkt sehr dynamisch und im Rückspiegel wahrscheinlich auch angriffslustig. Ungewöhnlich ist das Design der Heckverglasung, die wie eine Panoramascheibe in die Seiten hineingezogen scheint. Tatsächlich ist die Heckklappe an der Stelle von zwei abgedunkelten Stegen begrenzt, an denen die vierte Seitenscheibe jeweils direkt anschließt.

Die Antriebseinheit aus Verbrennungs- und Elektromotor nebst stufenlosem CVT-Getriebe ist identisch mit der des Toyota Prius. Der 1,8 Liter große Vierzylinder ist mit 99 PS sicher noch nicht am Ende seiner Leistungsfähigkeit angelangt, aber er ist mit einer Nenndrehzahl von 5200 Touren soweit entschleunigt, dass seine Zuschaltung in den meisten Fällen die effizienteste Arbeitsweise verspricht. Zum Einsatz einer modernen Lithium-Ionen-Batterie konnten sich die Lexus-Ingenieure nicht entschließen. Sie verspricht bekanntlich bei gleichem Gewicht mehr Leistung, ist aber gegenwärtig noch teurer als die konventionellen Nickel-Metallhydrid-Akkus. Offizielle Begründung: Die Produktionskapazitäten mit dem Batterie-Partner Panasonic könnte bei großer Nachfrage nicht ausreichen und außerdem ist Toyota noch immer nicht von Zuverlässigkeit und Lebensdauer der neuen Akkus überzeugt. Der konventionelle Energiespeicher auf der Basis von 128-Hydridzellen hat eine Kapazität von 6,5 Ampere-Stunden (Ah) Daraus macht ein Drehstrom-Generator 60 kW oder 82 PS.

Motor klingt angestrengt

Maus statt Rad: Die Bordelektronik wird über eine, der Compuer-Maus nachempfundene, Steuerung bedient.

Maus statt Rad: Die Bordelektronik wird über eine, der Compuer-Maus nachempfundene, Steuerung bedient.

Das Bewusstsein, mit einem Auto unterwegs zu sein, das umweltverträglicher ist als andere, geht einher mit Gefühlen, die Nutzer traditioneller Antriebe lieber meiden. Was unbedarfte Fahrer als mangelndes Temperament auslegen könnten, ist nach offizieller Lexus-Lesart "entspannte Fahrkultur". Zwar gibt es außer den besonders umweltschonenden Fahrmodi Elektro (EV) und Eco auch Normal und Sport, jedoch klingt der Verbrennungsmotor immer, wenn Leistung abgerufen wird, gleich angestrengt und wenig souverän. Damit muss sich der Käufer arrangieren, will er die Herausforderung annehmen, einen vollwertigen Fünftürer der unteren Mittelklasse mit 3,8 Litern je 100 Kilometer zu bewegen. Das ist der im EU-Normtest erreichte Verbrauchswert. Auf der ersten Testfahrt mit, zugegebener Maßen wiederholt angestrengt klingendem Verbrenner, wies der Bordcomputer am Ende 5,8 Liter aus. Die Lenkung wünschte man sich zuweilen etwas präziser, der Federungskomfort ist ordentlich und premium-tauglich.

Wer den verpassten Sparchancen nachtrauert, kann sich immer noch damit trösten, dass der kleine Lexus ein hohes Beförderungs- und Ausstattungsniveau bietet. Schon in der Grundausstattung sind zehn Airbags (einschließlich der Knie-Prallsäcke) an Bord, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, eine CD-Audioanlage und Alu-Räder. Die Sitze wissen zu gefallen, bieten guten Seitenhalt und auch in der zweiten Reihe kann man ohne Furcht um seine Frisur aufrecht sitzen. Obwohl 2,6 Meter Radstand eher Durchschnitt sind, ist die Beinfreiheit ausreichend. Das Angebot reicht bis zu der 40.850 Euro teuren Top-Ausstattung und bietet dann LED-Hauptscheinwerfer, eine Festplattennavigation und eine High-End-Audio-Anlage. Originell ist die Konstruktion der Mittelkonsole mit einer der Computer-Maus nachempfundenen Bedien-Mimik. Die Innenausstattung strahlt Wertigkeit aus und glänzt durch eine nachvollziehbare Logik der Aufteilung in Informations- und Bedienebene.

2000 Exemplare will Lexus vom CT 200 in Deutschland verkaufen.

2000 Exemplare will Lexus vom CT 200 in Deutschland verkaufen.

Mit dem ambitionierten Ziel, rund 2000 Exemplare des CT 200 h an Kunden und vor allem Kundinnen zu bringen, startet Lexus mit dem neuen Auto in den deutschen Markt. Das wäre fast doppelt so viel, wie das derzeit bestverkaufte Modell, der RX 450 h. Doch bei diesem, auch als reinem Benziner erhältlichen Modell, verzeichnet Lexus immerhin 95 Prozent Hybridanteil.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen