Seat-Modelljahr 2012 Der Ibiza wird günstiger
03.05.2011, 13:40 UhrSeat kündigt für das aktuelle Modelljahr zahlreiche Neuerungen an. Unter anderem senkt die Volkswagentochter die Preise für den Ibiza und erweitert die Motorenpalette für den Leon FR.

Der Seat Ibiza wird günstiger.
Seat senkt für seine Ibizia-Modelle des ab sofort erhältlichen Jahrgangs 2012 die Preise. Zwar kostet das dreitürige Basismodell mit dem 1,2-Liter-Benzinmotor (44 kW/60 PS) weiterhin 10.990 Euro, andere Varianten wurden jedoch teilweise deutlich günstiger.
So startet das Spitzenmodell Cupra mit einem 1,4-Liter Benziner (132 kW/180 PS) jetzt bei 21.990 Euro. Zuvor wurden 23.840 Euro fällig. Der Preis für das Einstiegsmodell in der Reference-Ausstattungslinie mit einem 51 kW/70 PS starken Benziner liegt jetzt bei 11.990 Euro (zuvor 12.190 Euro).
Daneben legt Seat für den Ibiza auch neue Ausstattungsangebote auf. So kostet das Comfort-Drive-Paket für die Reference-Version 390 Euro und beinhaltet unter anderem Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht, Tempomat sowie elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel.
Für die sportliche Modellvariante des Leon mit der Bezeichnung FR (Formula Racing) entfällt ab sofort die Ausstattungslinie Sport. Dafür erweitert Seat die Motorenpalette für die FR-Modelle auf zwei Diesel- und drei Benzintriebwerke, deren Leistungsspektrum von 103 kW/140 PS bis 125 kW/170 PS (Diesel) beziehungsweise 92 kW/125 PS bis 155 kW/211 PS (Benziner) reicht.
Die Variante Cupra mit dem 177 kW/240 PS starken Benziner wird nicht mehr verkauft. Dafür bleibt der Cupra R mit gleichem Motor, aber 195 kW/265 PS Leistung im Angebot.
Daneben wird beim Alhambra das Motorenangebot um einen kleinen Diesel (85 kW/115 PS) erweitert, so dass nun insgesamt drei Selbstzünder sowie zwei Benziner zur Wahl stehen. Das neue Aggregat ist für die beiden Versionen Reference und Style verfügbar. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 183 km/h, der Verbrauch mit Start-Stopp-System im Schnitt bei 5,5 Litern auf 100 Kilometer. Die Preise starten bei 29.250 Euro.
Quelle: ntv.de, sp-x