Auto

Nachfolger einer Legende Der neue Mini

Der klassische Mini war ein Auto zum Träumen - aber er war auch recht anfällig und technisch veraltet. Der neue Mini dagegen wurde unter der Regie von BMW konstruiert und taugt zum Träumen genauso wie zum Fahren, urteilt die Sachverständigen-Organisation Dekra in Stuttgart.

Er hat sogar das Zeug zum Bestseller: In einer Zeit schleppender Neuwagenverkäufe in Deutschland verbuchte der Mini im Jahr 2003 mit 24 000 Zulassungen ein Plus von 78 Prozent. Und mit monatlich bereits 800 Besitzumschreibungen ist auch am Gebrauchtwagenmarkt der Erfolg vorgezeichnet.

Im Hinblick auf die Verarbeitungsqualität lässt der neue Mini seinen legendären Vorgänger laut Dekra weit hinter sich. Außerdem setze sein agiles Kurvenverhalten Maßstäbe, und der gelungene Retro-Look mache ihn zu einem echten Hingucker. Weitere Pluspunkte sind die Servolenkung, die exakte Schaltung, der hohe Sicherheitsstandard und eine Fahrwerkstechnik, die sich im 3er BMW bewährt hat.

So mini, wie der Name andeutet, ist der Neue jedoch nicht. Gegenüber dem Vorgänger ist er um einen halben Meter auf eine Länge von 3,65 Metern gewachsen. Das beschert Fahrer und Beifahrer reichlich Platz, während hinten nur für Kinder oder Kleingewachsene genügend Raum bleibt. Der Kofferraum fasst 160 Liter, durch Umklappen der Rücksitzlehne lässt er sich auf 670 Liter erweitern.

Als Basismotorisierung bietet BMW für den Mini One einen 1,6-Liter-Benziner mit 66 kW/90 PS an. Besser zum Auto passt laut Dekra die 85 kW/115 PS-Variante im Mini Cooper. Wer es sportlicher mag, findet im Mini Cooper S einen Motor mit 120 kW/163 PS.

In der Disziplin Zuverlässigkeit schlägt sich der neue Mini achtbar. Abgesehen von einer leicht erhöhten Quote geringer Mängel, gibt es bei den Hauptuntersuchungen nach Angaben der Sachverständigen keine Auffälligkeiten. Häufiger beanstandet werden aber Verschleiß an der Vorderachse, eine unzureichende Wirkung der Fußbremse sowie Defekte an Auspuff, Rückleuchten und Motor.

Das begrenzte Angebot gebrauchter Minis sorgt für ein hohes Preisniveau. Ein Mini One aus dem Jahr 2001 kostet laut Schwacke-Liste noch etwa 11 000 Euro, ein gleich alter Mini Cooper rund 12 400 Euro. Für Exemplare aus dem Jahr 2002 sind jeweils 1000 Euro mehr anzulegen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen