Auto

Nachfolger für Achtzylinder Doppelturbo-Diesel im 5er

Der neue Sechszylinder-Diesel mit Doppelturbo-Technik und Stufenaufladung soll im 5er-BMW künftig die Rolle des Achtzylinders übernehmen.

Wie der Autohersteller in München mitteilte, passe der 200 kW/272 PS starke Motor, der im Herbst im 535d erstmals zum Einsatz kommt, ideal zum Leichtbaukonzept der Baureihe. Gegenüber dem Basistriebwerk aus dem 530d mit 160 kW/218 PS betrage der Gewichtszuwachs nur zwölf Kilogramm - bei einer Leistungssteigerung von 40 kW/54 PS.

Mit dem Gewicht eines Sechszylinders realisieren wir die Leistung eines Achtzylinders, sagte ein Sprecher. Besonderer Clou des Aggregates sind zwei hintereinander geschaltete und miteinander flexibel kombinierte Abgasturbolader, die ein spontaneres Ansprechen und eine größere Leistungsausbeute ermöglichen sollen. So erreicht der Twin-Turbo ein maximales Drehmoment von 560 Newtonmetern (Nm). Davon liegen 500 Nm bereits bei 1500 Umdrehungen pro Minute an. Die bei Turbodieseln mit herkömmlichen Ladern berüchtigte Anfahrschwäche - das so genannte Turboloch - soll es nicht mehr geben.

Trotz der Vorteile der neuen Turbo-Technik im Sechszylinder werden Achtzylindermotoren aus Sicht von BMW nicht obsolet. Ein Achtzylinder werde in der 7er-Oberklasselimousine und dem X5-Geländewagen für prestigeträchtige Kunden nach wie vor erste Wahl bleiben, so der Sprecher. Daher werde es den Twin-Turbo in diesen Baureihen nicht geben. Für Fahrzeuge wie den 5er sei der Sechzylinder-Power-Diesel wegen seines Gewichtsvorteils aber die technisch bessere Lösung.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen