Neue Triebwerke für den Mini Dreizylinder befeuert Lifestyle-Flitzer
30.09.2013, 16:10 Uhr
Die Studien belegen, dass der neue Mini ab 2014 eine Tick schwungvoller daherkommen wird.
Im kommenden Jahr geht der Mini in die dritte Generation unter Regie von BMW. Während sich der Kassenschlager optisch nur marginal verändert, haben die Bayern für ganz neue Aggregate und ein knackiges Fahrwerk gesorgt.
Mit neuen Motoren und überarbeitetem Fahrwerk geht der Kleinwagen Mini im kommenden Jahr in die nächste Generation. Beim dritten Anlauf unter BMW-Regie erhält der Lifestyle-Flitzer seine Triebwerke erstmals komplett aus dem eigenen Haus.
1,5-Liter-Turbo mit Overboost als Einstieg
Statt der gemeinsam mit Peugeot und Citroen entwickelten 1,6-Liter-Benziner gibt es in der neuen Generation einen 1,5-Liter-Turbo sowie einen 2,0-Liter-Turbo – jeweils in mehreren Leistungsstufen. Der kleinere Motor arbeitet lediglich mit drei Zylindern und kommt zunächst mit 136 PS auf den Markt. Das maximale Drehmoment beträgt 220 Newtonmeter und lässt sich per Overboost kurzzeitig auf 230 Newtonmeter erhöhen. Die Leistungsdaten liegen damit deutlich über dem bisher in der Modellvariante Cooper eingesetzten Vierzylinder-Sauger mit 122 PS und 160 Newtonmeter.
Vorläufiges Top-Triebwerk ist der 2,0-Liter-Turbo-Vierzylinder mit 192 PS und 280 Newtonmeter (Overboost 300 Newtonmeter), der den 184 PS starken 1,6-Liter-Turbo im Cooper S ersetzt. Weitere Leistungsstufen sollen folgen. Alle neuen Benziner verfügen über Direkteinspritzung und variable Nockenwellenverstellung. Die stärkeren Motoren erhalten sogar die vollvariable Ausführung der Ventilsteuerung. Das Start-Stopp-System ist nun auch für die Automatikmodelle verfügbar.
Bislang hatten die Münchner für Kleinwagenmotoren immer einen Partner. In der ersten Mini-Generation unter BMW-Regie waren das Toyota und Chrysler, in der zweiten Peugeot und Citroen. Diesmal lohnte es sich, die Entwicklung allein zu stemmen, da die kleinen Triebwerke künftig auch in den frontgetriebenen Kompakt-Modellen der Muttermarke zum Einsatz kommen sollen.
Fahrwerk wird sportlicher
Der Mini soll vor allem mit seinem sportlich Fahrverhalten punkten. Daher hat das Fahrwerk eine gründliche Überarbeitung erfahren. Sämtliche Komponenten wurden gewichtsreduziert, die Lenkung arbeitet nun elektrisch und passt die Servo-Unterstützung der aktuellen Geschwindigkeit an. Erstmals angeboten wird ein adaptives Fahrwerk, bei dem sich die Dämpfer automatisch dem Fahrbahnzustand anpassen. Der Fahrer kann zudem per Knopfdruck zwischen zwei Grundeinstellungen wählen.
Auf den Markt kommt die neue Generation des Mini in der ersten Jahreshälfte 2014. Wie der Kleinwagen aussehen wird, ist noch geheim. Einen ersten Eindruck vermittelt die im Juli präsentierte Studie Mini Vision Concept: Revolutionen gibt es demnach nicht. Der Dreitürer behält seine bekannten Merkmale wie die knackigen Proportionen, die Rundscheinwerfer und das ebene und klar von der Karosserie abgesetzte Dach. Insgesamt tritt die dritte unter BMW-Regie entstandene Generation aber etwas rundlicher und gleichzeitig muskulöser auf.
Quelle: ntv.de, sp-x