Auto

Neuer BMW X3 Ein Bayer aus Amerika

Neuer Auftritt: Der BMW X3 soll seine Marktführerschaft in seinem Segment verteidigen.

Neuer Auftritt: Der BMW X3 soll seine Marktführerschaft in seinem Segment verteidigen.

(Foto: eb.andriuolo)

Der aufgefrischte X3 von BMW soll der erstarkten Konkurrenz aus Ingolstadt und Stuttgart wieder die Stirn bieten. Mit LED-Tagfahrlichtern und gewachsenen Dimensionen will man die führende Position in diesem, mittlerweile hart umkämpften, Segment festigen.

Das SUV BMW X3 erscheint in seiner zweiten Auflage - und kommt nun nicht mehr aus dem österreichischen Graz, sondern aus Spartanburg im US-Staat South Carolina. Dort läuft es gemeinsam mit den Schwestermodellen X5 und X6 vom Band. Der neue X3 ist länger, breiter und nochmals höher als sein Vorgängermodell, soll aber trotzdem etwas leichter sein.

Charakteristisch für das neue Modell ist die großflächige seitliche Verglasung und die Falte, die sich diagonal über die Flanke zieht. Die charakteristischen Tagfahrlichter erstrahlen per LED in kaltem Weiß - jedenfalls dann, wenn die optionalen Xenon-Scheinwerfer bestellt wurden. Und auf dem Dach ragt die BMW-typische Haifischflosse aus dem Verkehrsfluss heraus.

Zwei Motoren zum Start

Länger, breiter, höher, aber dennoch etwas leichter - Damit will man die Kunden locken.

Länger, breiter, höher, aber dennoch etwas leichter - Damit will man die Kunden locken.

(Foto: eb.andriuolo)

Zur Markteinführung am 20. November gibt es in Deutschland zwei Motoren: einen Zweiliter-Diesel im X3 xDrive 20d und einen Dreiliter-Benziner im X3 xDrive 35i. Der Turbodiesel leistet 135 kW/184 PS und bringt den Crossover auf bis zu 210 km/h; der Verbrauch liegt bei 5,6 l/100 km (149 g CO2/km). Diese Einstiegsversion kostet 39.100 Euro, 500 Euro mehr als das aktuelle Modell. Der 225 kW/306 PS starke, von einem Turbolader aufgeladene Benziner glänzt mit Fahrleistungen, die einem Sportwagen zur Ehre gereichen würden: Der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert 5,7 Sekunden, die Spitze liegt bei 245 km/h. Der (theoretische) Durchschnittsverbrauch liegt in dieser Version bei 8,8 l/100 km (204 g CO2/km), der Einstandspreis beträgt inklusive Achtgang-Automatik 51.850 Euro. In seiner amerikanischen Heimat gibt es auch noch einen 180 kW/245 PS starken Dreiliter-Saugmotor.

Ein Allradantrieb - darauf weist die Buchstabenkombination xDrive hin - ist beim X3 stets an Bord. Hauptkonkurrenten sind Audi Q5 und Mercedes-Benz GLK, aber auch der Lexus RX und die EX-Baureihe von Infiniti.

Quelle: ntv.de, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen