Auto

Pannenserie bei Toyota Fast immer Fahrer schuld

Der "Runaway-Prius" nachdem er durch einen Polizeiwagen gestoppt wurde.

Der "Runaway-Prius" nachdem er durch einen Polizeiwagen gestoppt wurde.

(Foto: REUTERS)

Ersten Ergebnissen der Untersuchungskommission zufolge scheinen in den allermeisten Fällen keine technischen Defekte für die Unfallserie mit Autos von Toyota in den USA der Grund gewesen zu sein. Nur einem einzigen Fall war wohl tatsächlich eine Fußmatte schuld. Damit ist der Hersteller erst mal aus der Schusslinie, der Schaden aber dennoch immens.

Erste Untersuchungsergebnisse zur Pannenserie bei Toyota scheinen den japanischen Autohersteller zu entlasten. Demnach sind viele Fahrer in heiklen Situationen aufs Gas statt auf die Bremse gestiegen, was zu zahlreichen Unfällen mit Toten führte. Technische Defekte waren die Ausnahme. Das berichtete das "Wall Street Journal" unter Berufung auf noch laufende Studien.

Bislang hat die US-Behörde für Verkehrssicherheit nach Angaben der Zeitung nur einen einzigen Fall sicher ausmachen können, bei dem eine rutschende Fußmatte das Gaspedal verklemmte und zu einem Unfall führte. Im August vergangenen Jahres starben dabei in Kalifornien ein Polizist und drei seiner Verwandten. Der Fall erregte in den USA großes Aufsehen und brachte die Rückrufwelle bei Toyota ins Rollen.

75 Unfälle mit 93 Toten

Die Ergebnisse der Studie basieren auf der Auswertung dutzender Datenrekorder in Toyota- und Lexus-Wagen. Allerdings hat die Verkehrssicherheitsbehörde ihre Untersuchungen noch nicht abgeschlossen. Sie nimmt insgesamt 75 schwere Unfälle unter die Lupe, bei denen 93 Menschen starben.

Bei Toyota durfte man nach der unglaublichen Kampagne erst mal aufatmen.

Bei Toyota durfte man nach der unglaublichen Kampagne erst mal aufatmen.

(Foto: REUTERS)

Angesichts des nationalen Aufschreis hatte Toyota weltweit mehr als acht Millionen Wagen wegen klemmender Gaspedale und rutschender Fußmatten zurückgerufen. Das Unternehmen ramponierte sein Image, die Verkäufe brachen ein, der Schaden geht in die Milliarden. Toyota musste überdies eine Strafe in den USA zahlen, weil der Hersteller die Probleme mit den klemmenden Gaspedalen nicht rechtzeitig gemeldet hatte.

Verkehrsminister verdächtigt Elektronik

Zumindest in den anstehenden Gerichtsverhandlungen über Schadenersatz für die Unfallopfer und Hinterbliebenen dürften die Studienergebnisse Toyotas Position stärken. Der Hersteller hält sich bei Schuldzuweisungen auffällig zurück und vermeidet es, Fahrer anzuschwärzen. Das Unternehmen befürchtet weiteren Imageschaden.

Toyotafahrer Preston Prue (60) bei dem, seinen Angaben zufolge, das Gaspedall klemmte.

Toyotafahrer Preston Prue (60) bei dem, seinen Angaben zufolge, das Gaspedall klemmte.

(Foto: REUTERS)

Auch gegenüber der Politik dürfte Toyota nun wesentlich besser dastehen. Insbesondere Verkehrsminister Ray LaHood hatte Toyota mehrfach unterstellt, der Konzern verheimliche den wahren Grund für das ungewollte Beschleunigen. LaHood hatte die komplexe Elektronik der modernen Wagen im Verdacht. Er hatte nicht nur die National Academy of Sciences auf den Fall angesetzt, sondern auch die Raumfahrtbehörde NASA.

Teure Imagekampagne

Eine Sprecherin des Verkehrsministeriums wollte die Ergebnisse nicht kommentieren, die Untersuchungen liefen noch. Bereits Ende vergangenen Monats hatte aber ein Mitarbeiter der Verkehrssicherheitsbehörde vor Experten eingeräumt, dass die Nachforschungen bis dato keine Defekte in der Elektronik zu Tage gefördert hätten. Mit einem Abschlussbericht ist erst in einigen Monaten zu rechnen, einen genauen Termin gibt es nicht.

Toyota versucht händeringend, sein Image aufzupolieren. Dazu nimmt der Konzern viel Geld in die Hand und stellt unter anderem neue Ingenieure für die Qualitätssicherung ein. Jedes noch so kleine Problem wird öffentlich gemacht, die Zahl der Rückrufe stieg in den vergangenen Monaten merklich an. Die ganze Branche reagiert seit dem Toyota-Debakel sehr sensibel auf technische Patzer.

Quelle: ntv.de, dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen