Suzuki verzichtet auf Kanten Ganz schön freundlich, Regina
04.12.2011, 11:06 UhrInmitten der scharf gezeichneten Fahrzeugstudien der japanischen Hersteller ragt der Suzuki Regina mit seiner unaggressiven Formensprache heraus. Flott wirkt er trotzdem.
Die Kante ist im Automobildesign wieder in Mode - aber es gibt auch Hersteller, die dabei nicht mitmachen: Suzukis Kleinwagenstudie Regina ist betont fließend gestaltet - und mit ihrer ungewöhnnlichen Formensprache einer der größten Hingucker auf der Automesse in Tokio. "Viele der Öko-Autos sind keilförmig und mit flacher Frontscheibe gezeichnet", erklärt Yasukazu Yuuki, der den Regina entworfen hat: "Ich wollte das ändern."
Tatsächlich wirkt der 3,55 Meter lange und immerhin 1.63 Meter breite Regina viel freundlicher und unaggressiver als die Studien der meisten anderen japanischen Hersteller, die einen unterkühlten Futurismus pflegen. Dabei wirkt der kleine Suzuki nicht statisch, sondern vermittelt mit seinen fließenden, sich nach hinten verjüngenden Linien durchaus den Eindruck von Geschwindigkeit.
Inspiration aus dem eigenen Haus
Während sich europäische Betrachter vor allem an klassische Citroen-Modelle erinnert fühlen, kommt die Inspiration nach Angaben Yuukis in Wahrheit aus dem eigenen Haus: Der 1965 präsentierte Kompaktwagen Suzuki Fronte 800 nimmt unter anderem mit seinen doppelten Rückleuchten und den hinteren Radläufen den Regina vorweg. Rein pragmatische Gründe hat der Verzicht auf einen großen Kühlergrill: "Der 800-Kubik-Motor braucht nicht mehr Luft", verrät der Designer.
Dank konsequentem Leichtbau ist es im Vergleich zum ähnlich großen Serienmodell Alto gelungen, das Leergewicht um stolze 100 Kilogramm zu senken. Gleichzeitig sank der Luftwiderstandsbeiwert um mehr als 10 Prozent. Das Ergebnis: Ein Spritverbrauch von rund drei Litern pro 100 Kilometer - trotz Verzichts auf teure Hybridisierung. Für Vortrieb sorgt ein Turbo-Benziner, der seine Kraft über ein stufenloses CVT-Getriebe auf die Vorderräder überträgt.
Übrigens kann Suzuki auch elektrisch: Das 2,50 Meter lange Q-Concept ist als reines Elektrofahrzeug ausgelegt. Und die Studie Swift EV Hybrid kommt mit einem Elektromotor 30 Kilometer weit, bevor ein 0,66-Liter-Benziner die Akkus wiederauflädt.
Quelle: ntv.de, sp-x