Revolution bei Form und Antrieb Hyundai bereitet SUV Intrado vor
17.12.2013, 17:31 Uhr
Allen die Rückleuchten des Hyundai Intrado sind ein absoluter Hingucker.
Mit neuem Design und einem zukunftsweisenden Wasserstoffantrieb will Hyundai auf dem Genfer Salon 2014 auf sein zukünftiges Profil aufmerksam machen. Das Brennstoffzellen-SUV Intrado stammt aus der Feder von Chefdesigner Peter Schreyer.
Hyundai Design-Chef Peter Schreyer holt zum nächsten Schlag aus. Nachdem der ehemalige Chefdesigner von VW schon Kia in eine jugendlich-dynamische Marke verwandelt hat, soll sich nun auch im Mutterhaus optisch einiges ändern. Auf dem Internationalen Auto-Salon Genf werden die Koreaner im kommenden Jahr den Intrado der Öffentlichkeit vorstellen. Das symbolträchtige Konzeptauto wird künftige Entwicklungen der Marke vorwegnehmen.
Intrado wird das erste Konzeptauto von Hyundai sein, das nach der Design-Linie Fluidic Sculpture 2.0 gebaut wird. Er ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit der Entwicklungs- und Konstruktionsteams von Hyundai Motor und wurde hauptsächlich in dessen europäischem Forschungs und Entwicklungszentrum in Rüsselsheim gezeichnet und konstruiert - worauf bereits sein interner Codename hinweist: HED-9 (Hyundai Europe Design).
Die Luftfahrt stand Pate
"Der Hyundai Intrado vermittelt eine Zukunft im Bereich Automobil, bei der die Effizienz und die Freiheit, die man bisher eigentlich nur dem Fliegen zugeschrieben hat, eine wesentliche Rolle spielen. Ich glaube daran, dass die Macht der Mobilität uns sowohl emotionale als auch körperliche Beziehungen verschafft. Und dieses Auto kann uns den Spaß an der Entdeckung zurückgeben", so Schreyer.
Und so stand die Luftfahrt bei der Entwicklung Pate, was schon der Name Intrado verrät. Der bezeichnet nämlich die Flügelunterseite von Luftfahrzeugen, die den Auftrieb erzeugt und damit das Fliegen erst möglich macht. Für das Concept Car wurden hochmoderne Materialien verwendet, die das Gewicht um einiges reduzieren sollen. Befeuert wird der Intrado von einer Wasserstoff-Brennstoffzelle. Die ist aber kleiner und leichter als die, die im aktuellen Hyundai ix35 Fuel Cell verbaut wurde.
Quelle: ntv.de, hpr