Auto

Alternative LPG im kleinen Koreaner Hyundai i10 gibt richtig Gas

Klein, flott, dynamisch und als i10 LPG auch noch sparsam?

Klein, flott, dynamisch und als i10 LPG auch noch sparsam?

Mit dem i10 haben die Koreaner ihre Modelloffensive eingeläutet. Jetzt bietet Hyundai den VW Up!-Gegner auch als LPG an. Aber wie fährt sich der Mini-Koreaner mit Wechselbefeuerung und rechnet sich die Mehrausgabe?

Die Front des i10 wird vom großen Hexagonalgrill geprägt.

Die Front des i10 wird vom großen Hexagonalgrill geprägt.

Hyundai erweitert das Portfolio seiner Fahrzeugflotte mit großen Schritten. Die Vorgabe der Koreaner besagt, dass bis 2017 insgesamt 22 neue Modelle und Derivate auf den Markt kommen sollen. Ein straffes Programm, dessen Stoßrichtung auf der Automesse in Leipzig (AMI) am 30. Mai präsentiert wird, verspricht Deutschland-Chef Markus Schrick. Den Anfang dieser Modelloffensive hat bereits der neue i10 eingeläutet, der seit April 2014 bei den Händlern steht. Als Kleinster in der Produktpalette fährt er mit breiter Brust gegen VW Up! und seine Konzernbrüder an.

Von Thomas Bürkle gezeichnet, mit Motoren bestückt, die in Rüsselsheim entwickelt wurden und im türkischen Izmit gebaut, fühlt sich der Koreaner nicht als Deutscher, aber zu Recht als Europäer oder besser als Kosmopolit. Und weil das so ist, will er das hiesige Klientel nicht nur mit einer guten Form überzeugen, sondern auch mit Sparsamkeit. Eben aus diesem Grund bieten die Koreaner ihren Zwerg jetzt ab Werk auch als Liquefied-Petroleum-Gas-Variante (kurz LPG für Liquefied Petroleum Gas) an und schreiben ihm in dieser Version eine Reichweite von 1050 Kilometer ins Datenblatt.

Kaum Leistungsunterschiede

27 Liter fasst der Gastank unter dem Kofferaumboden des Hyundai i10.

27 Liter fasst der Gastank unter dem Kofferaumboden des Hyundai i10.

Befeuert wird der i10 LPG von einem 69 PS starken Dreizylinder, der akustisch eine Kernigkeit entwickelt, wie man sie sich von manchen Sportwagen wünscht, aber viel zu oft nicht findet. Aber das ist natürlich "Ohrenwischerei", denn 90 Newtonmeter Drehmoment sind dem Sound nicht mal ansatzweise gewachsen. Auch die Endgeschwindigkeit von 155 km/h nicht. Allerdings gibt der Klang eine Vorahnung von dem i10 Sport, der auf der AMI seine Premiere feiern wird und deutlich potenter zu Werk gehen soll als der hier beschriebene LPG.

Der seinerseits besitzt zwei Tanks. Einen, der 27 Liter Gas fasst, und einen für die 40 Liter Benzin. Die doppelten Füllbehälter rauben dem Zwerg zwar 34 Liter Kofferraumvolumen, beschränken ihn also auf 218 Liter, treiben ihn aber schon besagte 1050 Kilometer voran. Bei einem LPG-Durchschnittsverbrauch von 6,5 Litern ist eine Reichweite im Autogas-Betrieb von über 450 Kilometern möglich. Hinzu kommen rund 600 Kilometer, wenn der Benzin-Betrieb gewählt wird. Allerdings steigt im Autogasbetrieb durch den niedrigeren Brennwert im Vergleich zu Super-Benzin der Verbrauch um etwa 20 Prozent. Das ist bis 2018 aber kein Problem. So lange ist der gasförmige Treibstoff auf Grund von Subventionierungen wesentlich preiswerter als der flüssige Brennstoff. Bis dahin kann an 6500 Tankstellen deutschlandweit gespart werden.

LPG-Taste im Versteck

Per Tastendruck wird im Hyundai i10 zwischen den Antriebsarten gewechselt.

Per Tastendruck wird im Hyundai i10 zwischen den Antriebsarten gewechselt.

Umgeschaltet wird per Tastendruck. Ungünstig nur, dass sich die Taste hinter den breiten Speichen des Lenkrades den Blicken des Piloten entzieht und auch die Leuchtanzeige im Display bei Tageslicht kaum zu erkennen ist. So bleibt es am Anfang reine Gefühlssache, ob der Gas- oder Benzintank während der Reise seines Inhaltes beraubt wird. Fahrtechnisch ist zwischen den beiden Brennarten kaum ein Unterschied auszumachen. Die Leistung verringert sich bei der Gasbefeuerung um zwei PS auf eine Gesamtleistung von 67 PS. Die Endgeschwindigkeit liegt dann bei 153 km/h. Diese Abweichung darf aber getrost als marginal bezeichnet werden.

Doch so sparsam der i10 mit seinen zwei Antriebsarten anmutet, so üppig ist der Anschaffungspreis des 3,66 Meter kurzen Stadtflitzers. In der gehobenen Ausstattung Trend kostet der Mini-Hyundai als LPG 12.920 Euro. Das sind 1300 Euro mehr als für den 1,0 Liter Benziner aufgerufen werden. Rein rechnerisch amortisiert sich die Mehrausgabe bei einer Laufleistung von 15.000 Kilometern im Jahr. Für Privatkunden scheint das eher unmöglich. Anders sieht es bei Sozialdiensten oder Pizzalieferanten aus, die diese Strecke mit Leichtigkeit abspulen dürften. Zumal es wie für alle anderen Hyndai-Modelle auch auf den LPG fünf Jahre Garantie gibt.

Hip im Innnenraum

Hinter der Kofferraumklappe verbergen sich im i10 LPG noch 218 Liter Kofferraumvolumen.

Hinter der Kofferraumklappe verbergen sich im i10 LPG noch 218 Liter Kofferraumvolumen.

In der Regel sollten derartige Strecken aber im Ein- oder Zweimannbetrieb abgespult werden, denn obwohl der i10 Größe zeigt, ist er doch kein Raumwunder. Auf den vorderen Plätzen sitzt man in den ordentlich geformten Polstern gut, muss aber etwas auf die harten Armlehnen in den Türverkleidungen achtgeben. Dafür freut es umso mehr, dass dort auch größere Flaschen problemlos verstaut werden können. Wer auf der Rückbank sitzt, muss sich mit den vorderen Plätzen abstimmen. Andernfalls dürfte es an den Knien sehr eng werden. Dafür bieten der auf 2,38 Meter gewachsene Radstand und die neu abgestimmten Dämpfer einen ordentlichen Federungskomfort. Dank des drehfreudigen Aggregats, einer erstaunlich knackigen Fünfgangschaltung und der straffen Servolenkung kann der kleine Hyundai auch in Maßen dynamisch über den Asphalt getrieben werden.

Im Innenraum, versucht sich der Koreaner hip zu geben. Je nach Außenfarbe sind Sitze, Türinnenverkleidung und Armatur zweifarbig - entweder schwarz/blau oder schwarz/orange. Eine Klimaanlage sorgt für einen kühlen Kopf und ein RDS-Radio mit CD, AUX- und USB-Anschluss für den guten Ton. Ab der Trend-Line gibt es dann auch elektrisch verstellbare und beheizbare Außenspiegel, einen höhenverstellbaren Fahrersitz, Tempomat, elektrische Fensterheber und ein beheizbares Lederlenkrad.

Das alles macht den seit April im Handel befindlichen i10 LPG attraktiv. Bleibt abzuwarten, wie die Kundschaft reagiert. Hyundai setzt auf die Technik, schraubt die Erwartungen beim Verkauf aber vorerst tief. Dennoch bieten die Koreaner die Möglichkeit der Nachrüstung in den hauseigenen Werkstätten an. Wer also seinen Hyundai i30, i40, ix35 oder Santa Fe zusätzlich mit einem Gastank und entsprechender Technik bestücken lassen will, kann das für 2746 Euro tun. Auch auf die nachträglich eingebauten Komponenten geben die Koreaner fünf Jahre Garantie.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen