Auto

Genesis-Familie wird ausgebaut Hyundai macht BMW und Daimler Konkurrenz

Es gab schon einige schnittige Studien von Genesis. Wie die des G90.

Es gab schon einige schnittige Studien von Genesis. Wie die des G90.

Der Genesis G90 schien eher ein Versuch von Hyundai zu sein ein Luxusauto zu etablieren. Jetzt machen die Koreaner mit ihrer Edelmarke aber Ernst. Bis 2020 soll das Portfolio um zwei Limousinen, zwei SUV und ein Sportcoupé erweitert werden.

Hyundai will die Edel-Submarke Genesis ausbauen. Das geht aus Plänen hervor, die die Internetseite TheKoreanCarBlog geleakt hat. Zum bereits bekannten Oberklasse-Modell G90 sollen sich demnach bis 2020 fünf weitere Premium-Fahrzeuge hinzugesellen. Neben zwei Limousinen unterhalb des G90 sind noch zwei SUV-Modelle sowie ein Sportcoupé geplant.

Japanische Hersteller wie Toyota und Nissan haben es vorgemacht und mit Lexus und Infiniti jeweils komplett neue Edelmarken etabliert, um sich ein Stück vom lukrativen Premiummarkt zu sichern. Dass Hyundai ähnliche Pläne verfolgt, ist nicht ganz neu. Sowohl das mittlerweile eingestellte Genesis Coupé als auch der BMW-7er-Gegner G90 wurden als Vorboten einer größeren Genesis-Familie angekündigt.

Von G70 bis G90

In New York zeigte Genesis im April das Konzept des G70.

In New York zeigte Genesis im April das Konzept des G70.

Der auf TheKoreanCarBlog geleakte Plan für die Modelloffensive zeigt sehr konkret, um welche weiteren Mitglieder die Genesis-Familie wachsen wird. Bis 2017 sollen demnach zunächst zwei weitere Limousinen folgen, die dann G80 und G70 heißen werden. Während der bekannte G90 in der Oberklasse angesiedelt ist, dürfte der G80 als 5er-Gegner in der oberen Mittelklasse antreten, der G70 wird hingegen als Mittelklasse-Limousine als 3er-Pendant fungieren. Einen klaren Hinweis auf das Design der kommenden Genesis-Limousinen gab im März 2016 die in New York gezeigte Studie Genesis Concept.

Neben den beiden Limousinen will der koreanische Autobauer noch zwei SUV-Modelle im Premium-Segment positionieren. Auch hier lassen sich wieder entsprechende Vorbilder bei deutschen Herstellern finden. So dürften die beiden Genesis-SUVs sehr wahrscheinlich gegen BMW X5 und X3 antreten. Modellnamen für diese SUVs wurden noch keine verraten. Möglicherweise wird das für 2018 geplante große SUV XG80 heißen, das für spätestens 2020 geplante kleinere Modell könnte XG70 heißen.

Ein Coupé als Sahnehäubchen

Als Sahnehäubchen will Hyundai außerdem noch bis 2020 ein Coupé im gehobenen Luxussegment positionieren. Vermutlich wird sich dieser sportliche Zweitürer irgendwo zwischen Z4 und 6er ansiedeln. Wer die Koreaner kennt, wird wenig Zweifel haben, dass diese Pläne auch ziemlich genau in dieser Form und im geplanten Zeitkorridor umgesetzt werden.

Vermutlich werden die Genesis-Modelle in einigen Details nicht ganz das Qualitäts-Niveau deutscher Mitbewerber erreichen, sich dafür aber preislich als attraktive Alternative zu Modellen von Mercedes, BMW und Audi empfehlen. Bleibt die spannende Frage, in welchem Umfang Hyundai die Genesis-Modelle in Europa anbieten wird und wie erfolgreich die Koreaner damit sein werden. Für die Vorbilder Lexus und Infiniti war die Bilanz bislang ernüchternd. Auch der seit 2015 in Deutschland verfügbare G90 ist bisher eine Ausnahmeerscheinung.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen