IAA

Mazda stellt erstes SkyAktive-Auto vor Verdichten hilft Sparen

Europa zuerst: Mazda-CEO Takashi Yamanouchi bei der Präsentation des CX-5.

Europa zuerst: Mazda-CEO Takashi Yamanouchi bei der Präsentation des CX-5.

(Foto: n-tv.de/Busse)

Bei der Präsentation eines kompakten SUV-Modells hat Mazda vielen anderen Herstellern den Vortritt gelassen. Doch die IAA-Neuheit CX-5 verfügt über einzigartige Motoren.

Im Frühjahr 2012 soll der kleinere Bruder des CX-7 in Deutschland auf den Markt kommen. Abweichend von der bisherigen Praxis wird das Fahrzeug nicht zuerst im Heimatland des Mazda-Konzerns, sondern in Europa eingeführt. Außer den neuen Motoren der "SkyActive"-Technologie findet am CX-5 auch erstmals die neue Designsprache "Kodo" Anwendung. Gekennzeichnet wird das Designthema unter anderem durch die neue Frontansicht mit einem markanteren Familiengesicht und eine, so Mazda, "den gesamten Karosseriekörper durchdringende Dynamik, die Vitalität und Agilität zum Ausdruck bringt".

Zufriedene Gesichter: Der Mazda-Chef und sein Europa-Statthalter Jeffrey Guyton.

Zufriedene Gesichter: Der Mazda-Chef und sein Europa-Statthalter Jeffrey Guyton.

(Foto: n-tv.de/Busse)

Wie auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt (bis 25. September) zu erfahren war, wird Mazda nicht noch einmal den Fehler begehen, ein neues SUV in Europa ohne Dieselmotor anzubieten. Der CX-7, der stylistisch zu den gelungensten und harmonischsten des Segments zählt, war zunächst nur mit einem Benzin-Antrieb zu haben. Entsprechend gering waren die abgesetzten Stückzahlen. Inzwischen, da ein 175 PS starker 2,2 Liter großer Selbstzünder im Angebot ist, sind die rund 1200 dieses Jahr in Deutschland neu zugelassenen CX-7 zu fast 100 Prozent mit Dieselmotor unterwegs.

Mazda will typischen Fahrspaß bieten

Der neue Mazda CX-5, der im Frühjahr 2012 in Deutschland eingeführt wird, soll den für Mazda-Fahrzeuge typischen Fahrspaß-Charakter verkörpern. Das von präziser Rückmeldung und hohem Komfort geprägte Fahrerlebnis ist laut Hersteller mit herausragender Umweltverträglichkeit verbunden. Verantwortlich dafür seien die Technologien der neuen Benzin- und Dieselmotoren, die der manuellen und automatischen Getriebe sowie neuer Fahrwerke und Karosserien. Durch Verwendung neuer Werkstoffe und Leichtbautechnologie ist es gelungen, das Fahrzeuggewicht des CX-5 auf dem Niveau eines gut ausgestatteten Kompaktwagens zu halten.

In Europa wird das Antriebsprogramm des CX-5 von einem 2.0 Liter-Benzinmotor und einem 2.2 Liter Dieselmotor in zwei Leistungsstufen dargestellt. Beide Motoren arbeiten mit dem bislang unerreichten Verdichtungsverhältnis von 14:1 und erzielen dadurch eine bessere Effizienz als andere Aggregate gleichen Hubraums. Mazda strebte in der Entwicklung für die 2,2-Liter-Motorisierung CO2-Emissionen von unter 120 g/km an, wobei auch eine Start-Stopp-Automatik hilft.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen