Ersatzteile bei Gebrauchten Kein Abzug bei Nachbesserung
27.10.2009, 14:43 Uhr
		                      Wenn es nicht gleichwertig zu ersetzen ist, muss eine Werkstatt eben auch Neuteile bezahlen.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Neue Teile für ein gebrauchtes Fahrzeug müssen nicht unbedingt vom Käufer mitfinanziert werden. Das Argument, "besser als vorher", zieht nicht, urteilte ein Gericht in Münster.
Wird bei einem Gebrauchtwagen im Rahmen von Nachbesserungsarbeiten ein neues Ersatzteil eingebaut, so hat dies für den Halter kostenlos zu erfolgen. Eine Zuzahlung dafür, dass der PKW anschließend einen "Mehrwert" aufweist, darf von ihm nicht verlangt werden. Wie der ADAC mitteilt, urteilte so das Landgericht Münster in einer Entscheidung vom 13.05.2009 (AZ. 01 S 29/09, DAR 2009,531, ADAJUR Dok.-Nr. 83917).
Im vorliegenden Fall hatte ein Gebrauchtfahrzeug kurz nach dem Erwerb einen Getriebeschaden. Der Käufer forderte daraufhin vom Autohaus eine Nachbesserung. Der Verkäufer stimmte zu, dass ein neues Getriebe eingebaut wird. Ein gleichwertiges gebrauchtes Ersatzteil war in kurzer Zeit nicht erhältlich. Nach dem Einbau verlangte die Firma vom Käufer eine Kostenbeteiligung am neuen Getriebe. Sie argumentierte, der Wert des Gebrauchtwagens habe sich verbessert und der Käufer habe durch das fabrikneue Getriebe einen Vorteil.
In der Berufungsverhandlung entschieden die Richter: Ein Abzug "neu für alt" bei Nachbesserungen ist gesetzlich nicht vorgesehen. Eine Nachbesserung im Rahmen der Gewährleistung habe für den Käufer kostenlos zu erfolgen. Würde der Abzug "neu für alt" trotz Gewährleistungsrechten angewandt, könnten Käufer aus finanziellen Gründen eventuell keine Nachbesserung durchführen lassen.
Quelle: ntv.de, mme/ADAC