Auto

Mazda prüft Leichtgewicht MX-5 Superlight

Bleibt vielleicht doch kein Einzelstück: Mazda denkt über eine Kleinserie des MX-5 "Superlight" nach.

Bleibt vielleicht doch kein Einzelstück: Mazda denkt über eine Kleinserie des MX-5 "Superlight" nach.

Bei Mazda denkt man wohl über eine superleichte Version des Roadsters MX-5 nach. Ein Studie auf der IAA habe viel positives Feedback ergeben. Das Leichtgewicht könnte weniger als eine Tonne wiegen.

Mazda denkt ernsthaft über die Produktion des MX-5 "Superlight" nach. Das Echo auf die zur IAA im September gezeigte Studie des radikalen Roadsters ohne Dach und Seitenscheiben sei sehr positiv gewesen.

So positiv, "dass wir jetzt einen Weg suchen, um das Auto auf die Straße zu bringen", sagte Peter Birtwhistle, Leiter des europäische Designcenters, am Rande einer Veranstaltung in Kitzbühel.

Ob, wann und in welcher Stückzahl das möglich sei, ließ Birtwhistle allerdings offen. Und auch zu einem möglichen Preis machte er keine Angaben. "Für uns selbst wird es wahrscheinlich eher schwierig, den Superlight zu bauen", räumte Pressesprecher Jochen Münzinger ein. Deshalb verhandele Mazda nun mit Spezialunternehmen, die auf Kleinserien spezialisiert seien: "Die ersten Angebote liegen bereits vor."

100 Kilo Gewichtsersparnis

Technisch wäre die Serienfertigung laut Birthwhistle keine große Herausforderung. Weil die Studie sehr eng am Serienmodell angelehnt sei, bestehe die Konstruktion vor allem in der Kunst des Weglassens. Einzig höhere Überrollbügel und vielleicht doch ein kleiner Windabweiser wären nicht schlecht, glaubt der Designer.

Am Motor dagegen müsse man nichts ändern. Zwar hat Mazda für den sportlichsten MX-5 mit dem 1,8 Liter großen Vierzylinder den kleinsten und schwächsten Motor gewählt. Doch weil das neue Design eine Gewichtsersparnis von rund 100 Kilo bringt und der Superlight weniger als eine Tonne wiegt, ist der Wagen schneller und sparsamer als die Serienmodelle. Den Spurt auf Tempo 100 schafft er laut Mazda in 8,9 Sekunden, und der Verbrauch liegt bei 6,3 Litern. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 150 g/km.

Quelle: ntv.de, mme/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen