Chevrolet renoviert Captiva Mit neuem Gesicht nach Paris
14.09.2010, 10:21 Uhr
Zweigeteilt: Der überarbeitete Captiva ist gut an der neuen Fahrzeugfront erkennbar.
Auf dem Pariser Autosalon präsentiert Chevrolet vier neue Modelle. Der Captiva spielt dabei eine tragende Rolle.
Chevrolet renoviert den Captiva. Auf dem Paris Autosalon (2- bis 17. Oktober) präsentieren die Amerikaner das SUV mit neuem Design, stärkeren Motoren, neuen Getrieben und verändertem Innenraum. Der Markstart wird im Frühjahr 2011 sein, die Preise stehen derzeit noch nicht fest.
Das auffälligste Merkmal der Überarbeitung ist der zweigeteilte Kühlergrill, gefolgt von den neuen Scheinwerfern und den in die Außenspiegel integrierten Blinkern. Unter der Haube kommen vier überarbeitete Motoren zum Einsatz, die Leistung reicht von 120 kW/163 PS bis 190 kW/258 PS. Die beiden Benziner haben 2,4 Liter (126 kW/171 PS) beziehungsweise 3,0 Liter Hubraum (190 kW/258 PS). Bei den Selbstzündern wird ein 2,2-Liter-Vierzylinder in den Leistungsstufen 120 kW/163 kW und 135 kW/184 PS angeboten. Die Kraftübertragung erfolgt über ein manuelles Sechsgang-Getriebe, optional ist ein Automatikgetriebe erhältlich.
Neu: USB und Bluetooth
Bei den Dieseln und dem kleinen Benziner kann zwischen Front- und Allradantrieb gewählt werden, der starke V6-Benziner ist ausschließlich mit dem elektronisch geregelten Allradantrieb ausgestattet. Neben einer umfangreichen Sicherheitsausstattung verfügt der Captiva über eine elektrische Feststellbremse und eine Berganfahrhilfe.
Der Innenraum wurde mit neuen Materialien und Farben gestaltet. Er bietet, je nach Ausstattung, Platz für bis zu sieben Personen. Optimiert wurde auch die Entertainmentabteilung. So verfügt das CD-Radio künftig über einen USB-Anschluss und eine Bluetooth-Verbindung. Optional ist ein Touch-Screen-Navigationssystem mit Heckkamera erhältlich.
Der seit 2006 gebaute Chevrolet Captiva ist 4,65 Meter lang und basiert auf der gleichen Plattform wie der Opel Antara. Bisher kostete das Einstiegsmodell mit fünf Sitzplätzen und dem alten 2,4-Liter-Vierzylinder (110 kW/136 PS) mindestens 23.790 Euro.
Quelle: ntv.de, sp-x