Auto

Rückkehr ins Land des Lächelns Renault poliert den Twingo auf

Die neue Farbe Himbeerrot zielt auf weibliche Kundschaft, deren Anteil beim Twingo traditionell hoch ist.

Die neue Farbe Himbeerrot zielt auf weibliche Kundschaft, deren Anteil beim Twingo traditionell hoch ist.

(Foto: n-tv.de/Busse)

Im Januar schickt Renault seinen frisch renovierten Kleinwagen Twingo ins Rennen um die Gunst der Kunden. Er bietet alte Tugenden und neue Bestmarken bei den Motoren.

Um die seelenlose Maschine den menschlichen Sinnen besser zugänglich zu machen, werden Autos oft mit Merkmalen von Lebewesen beschrieben. Dabei kam auch schon wenig Schmeichelhaftes wie "Riesenschnauzer" (für einen Chrysler 300 C) oder "Haifischmaul" (für diverse Peugeot-Modelle) heraus. Die geliftete Ausgabe des Renault Twingo wird bei ihrem Erscheinen im Januar etwas ebenso Bekanntes wie Beliebtes im "Gesicht" haben – ein Lächeln.

Die Erinnerung an eine freundliche Mimik war es auch, die das erste Modell 1993 so beliebt machte und die bei dem Generationswechsel 2009 am meisten vermisst wurde. Das ist jetzt erkennbar repariert. Darüber hinaus soll der neue Twingo nach Angaben des Herstellers Vorreiter für ein neues Frontdesign sein, das bald alle Renaults auszeichnen wird. Die Franzosen arbeiten an einem neuen Markengesicht, dessen klare Definition Designer Lorenz van den Acker für den nächsten Clio verspricht.

Diese "Kriegsbemalung" dürfte wohl eher ein Fall für die männliche Kundschaft sein.

Diese "Kriegsbemalung" dürfte wohl eher ein Fall für die männliche Kundschaft sein.

(Foto: Marcel Sommer)

Wer die verkaufstechnischen Begleitumstände eines Modellwechsels oder eines Facelifts analysiert, stellt normalerweise fest, dass mit der Ankündigung eines neuen Modells die potenziellen Käufer zurückhaltend werden. Viele schieben im Angesicht einer moderneren Version ihres Lieblingsautos die Neuanschaffung noch ein paar Monate auf. An der deutschen Zulassungsstatistik ist ein Sonderstatus des Twingo hierzulande abzulesen. In den ersten elf Monaten dieses Jahres wurden zwischen Flensburg und Garmisch mehr Twingos neu zugelassen als im gesamten Jahr 2010. Das bedeutet, auch die angekündigte Modellpflege konnte den Zuspruch der Kunden nicht bremsen. Die deutsche Renault-Organisation schreibt diesen Erfolg vor allem dem Sondermodell Yahoo zu, das mit besonderer Ausstattung und dem Label des Suchmaschinen-Konzerns lockte.

Faltdach wieder im Programm

Allerdings hatte die 2009 vorgestellte, intern "Phase-1-Version" genannte Optik auch Kritiker. Das Design, so wurde gemäkelt, habe eine zu maskuline Ausstrahlung, was die bis dahin zu etwa zwei Dritteln aus Frauen bestehende Kundschaft befremden könnte. Um wieder deutlich weiblichere Akzente zu setzen, wurden jetzt beispielsweise die Nebelscheinwerfer in die Standardfront integriert, an der Heckklappe wurden wie Farbtupfer aufgesetzte Rückfahrscheinwerfer platziert, und das zuletzt in Deutschland von 70 Prozent der Kunden geschätzte Faltdach erhält erneut einen Platz auf der Liste der bestellbaren Sonderausstattungen. Früher war es manuell zu betätigen, jetzt ist es elektrisch.

In der "Gordini"-Version schöpft der Renault Twingo aus 102 Turbo-PS.

In der "Gordini"-Version schöpft der Renault Twingo aus 102 Turbo-PS.

(Foto: Marcel Sommer)

Mit der sympathischeren Optik wird ab 13. Januar in Deutschland die Rückkehr ins Land des Lächelns vollzogen. Dass es sich um einen Freitag handelt, kann den Optimismus der Verantwortlichen nicht schmälern. Auch die neue Farbe Himbeerrot ist dem Bemühen geschuldet, die Kaufanreize für die weibliche Kundschaft zu erhöhen. Damit die Männer nicht ganz leer ausgehen, wurden Möglichkeiten zur Pflege ihres Spieltriebs ersonnen. Eine Fülle von Individualisierungsmöglichkeiten erlauben die Bestellung von Dach- und anderen Designaufklebern, farblich akzentuierte Außenspiegel-Gehäuse und Leichtmetallfelgen, so dass der Twingo auch als Männerspielzeug durchgehen kann.

Die Motorenplatte ist zunächst überschaubar und umfasst je einen Benzin- und einen Dieselmotor. Angeboten wird der Benziner in den Leistungsstufen 75 PS und 102 PS, der 1,5 Liter großen Selbstzünder leistet 86 PS. Da der Benziner wahlweise mit einem manuellen Fünfgang- oder mit einem automatisierten Quickshift-Getriebe lieferbar ist, umfasst das Angebot zunächst vier Varianten. Ab März soll dann noch eine 133 PS starke Twingo RS-Version folgen.

Preis bleibt, Ausstattung besser

Der im sogenannten A-Segment einsortierte französische Kleinwagen hat es in gut 18 Jahren deutscher Marktpräsenz mit immer mehr Konkurrenz zu tun bekommen. Beim Erscheinen des Modells 1993 gab es neun Hersteller, die zwölf identifizierbare Wettbewerbsmodelle anboten. Die zweite Modellgeneration hatte es dank der erstarkten Marken aus Fernost schon mit 15 Produzenten und 26 Fahrzeugangeboten zu tun. Umso erstaunlicher, dass der Twingo – zumindest in Deutschland – seinen Anteil innerhalb des Segment kontinuierlich steigern konnte. Damit das so bleibt, ist auch in der neuen Preisliste eine Art "Schaufensterangebot" enthalten. Der Basis-Twingo kostet wie gehabt 9990 Euro. Im Unterschied zu der bisher verkauften Version gehören aber auch Seitenairbags, Tempomat, Nebelscheinwerfer und Bordcomputer in den Lieferumfang ab Werk.

Das optionale Glasdach bringt viel Licht ins Auto, die Instrumentenhaube ist mit Kontrastnähten verziert.

Das optionale Glasdach bringt viel Licht ins Auto, die Instrumentenhaube ist mit Kontrastnähten verziert.

(Foto: n-tv.de/Busse)

Nur gegen Zahlung von zusätzlichen 300 Euro ist die Schleuderbremse ESP zu haben. Nach Aussagen von Produktmanager Marc Osseux erscheint der praktische Nutzen eines Radios oder einer Klimaanlage vielen Kleinwagenkunden viel einleuchtender als die elektronische Regelung eines Bremseingriffs, der ein Ausbrechen des Wagens bei zu schneller Kurvenfahrt verhindern kann. Wer sich für die ab 11.800 Euro erhältliche Ausstattungslinie Liberty entscheidet, bekommt elektrische Außenspiegel, zwei einzeln verschiebbare Rücksitze, das Faltschiebedach und ein CD-Radio dazu. Je nach Position der verschiebbaren Bank/Rücksitze beträgt das Kofferraumvolumen zwischen 165 und 285 Liter. Werden die Sitze weggeklappt, entsteht ein nutzbares Volumen von 959 Litern.

Sparsam auch ohne Start-Stopp

Was die Hersteller von Luxus-Limousinen und Kleinwagen gegenwärtig eint, ist das Bemühen, den Treibstoff effektiv einzusetzen und mit möglichst geringen Verbrauchsziffern Eindruck zu schinden. Als Hilfsmittel zum Erreichen von Sparsamkeitszielen ist die Start-Stopp-Automatik sehr willkommen. Sie kann nicht nur das Ergebnis des europäischen Testzyklus um bis zu 0,5 Liter je 100 Kilometer verbessern, sondern transportiert auch das Bild eines modernen und umweltorientierten Herstellers. Das ist gut fürs Image. Dennoch verzichtet Renault beim neuen Twingo auf die inzwischen bewährte Technik.

Benoit Bochard aus der Entwicklungsabteilung erklärt wieso: "Unsere Klientel ist sehr preissensibel. Wenn Sie eine zusätzliche Technik wie ein Stopp-Start-System einbauen, wirkt sich das auf den Preis aus. Wir wollten aus Wettbewerbsgründen unter der 10.000-Euro-Marke bleiben. Da wir auch ohne diese Technik als Verbrauchsbester innerhalb unserer Klasse abschneiden, gab es keinen Grund, den Kunden zusätzliche Kosten aufzubürden". Tatsächlich wurde der 1,5 Liter große Dieselmotor (86 PS) mit nur 3,4 Litern Durchschnittsverbrauch gemessen, was einem Ausstoß von 90 Gramm Kohlendioxid je Kilometer entspricht.

Nach den Planungen des Importeurs sollen etwa zehn Prozent der deutschen Twingos Gordini-Modelle sein.

Nach den Planungen des Importeurs sollen etwa zehn Prozent der deutschen Twingos Gordini-Modelle sein.

(Foto: Marcel Sommer)

Meistverkaufter Motor wird in Deutschland sicher der 1,2 Liter große Vierzylinder-Benziner sein. Obwohl die Zahl von 150 Newtonmetern Drehmoment der 102 PS-starken Turboversion ("Gordini") eher bescheiden aussieht, erwies sich das Auto im Fahrtest als recht munter und agil. Das Fahrwerk ist ausgewogen abgestimmt und nicht einmal das Fehlen des sechsten Gangs im manuellen Getriebe wirkt sich störend aus, da die Schallkulisse auch bei höheren Geschwindigkeiten die Schwelle zum Nervigen nicht überschreitet. Er soll mit 5,7 Liter Sprit auskommen, 0,6 Liter mehr als der 75 PS leistende Basismotor. Die Leistungsskala wird bei dem 102-PS-Aggregat aber noch nicht zu Ende sein. Bereits für März ist ein Twingo RS avisiert, der dann mit 133 PS aufwartet. Wem das nicht reicht, muss auf ein Modell warten, das noch sportlicher ausgelegt wird. Einen Namen hat es noch nicht, aber dass 150 PS oder mehr zu Buche stehen, gilt als ausgemacht.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen