Auto

110 PS für den Zwerg VW G(eh)T Up

VW will mit dem Up GT an den ersten Golf GTI erinnern - tatsächlich ist das Leistungsniveau mit 81 kW/110 PS genau gleich.

VW will mit dem Up GT an den ersten Golf GTI erinnern - tatsächlich ist das Leistungsniveau mit 81 kW/110 PS genau gleich.

(Foto: Abdruck fuer Pressezwecke honora)

Volkswagen hat ambitionierte Pläne mit der "New Small Family" - auf diesen Namen hört die kleine Plattform, auf der nicht nur der Kleinstwagen Up, sondern auch seine Schwestermodelle Seat Mii und Skoda Citigo stehen. Dem Mutterkonzern kommt es dabei auch darauf an, den Premium-Charakter der Marke Volkswagen zu unterstreichen. Dafür stehen eine ganze Reihe von Derivaten, die sukzessive auf den Markt kommen.

Ein Modell ist dabei vor allem für Fahrfreude zuständig: Der Up GT, der bereits auf der IAA 2011 als Studie vorgestellt wurde und den wir nun schon als Prototyp fahren konnten. Wichtigste Änderung gegenüber dem normalen Up ist der Antrieb: VW hat den 1,0-Liter-Dreizylinder per Turboaufladung mit Ladeluftkühlung auf 81 kW/110 PS gebracht, die bei knapp über 6.000 U/min anliegen dürften. Das maximale Drehmoment liegt bei 175 Nm. Die Wolfsburger haben bei der Turbovariante auf Direkteinspritzung umgestellt - und jenes Sechsgang-Getriebe eingebaut, das es ansonsten erst ab der Polo-Plattform gibt.

In 8,5 Sekunden auf 100

Der Up soll vor allem wenig etablierten Modellen, wie dem Abarth 500, Konkurrenz machen.

Der Up soll vor allem wenig etablierten Modellen, wie dem Abarth 500, Konkurrenz machen.

(Foto: Abdruck fuer Pressezwecke honora)

In 8,5 Sekunden, so der Hersteller, soll der Up GT auf 100 km/h sprinten; die Spitze wird mit 195 km/h angegeben. Das Fahrerlebnis im von uns gefahrenen Prototypen gibt keinen Anlass, an den Leistungsangaben zu zweifeln: Der Dreizylinder tritt fast ohne turbotypische Verzögerung aus dem Drehzahlkeller an und dreht frei bis über 6.500 U/min heraus. Der kernige, aber nicht aufdringliche Motorenklang erinnert an die fast vergessenen, einst von der Konkurrenz gefürchteten Dreizylinder-Turbomodelle von Daihatsu. Erfreulich niedrig liegt der Verbrauch: Der stärkste Up dürfte sich mit rund 4,5 Litern pro 100 Kilometer bescheiden.

Erinnern will VW freilich an den ersten Golf GTI - tatsächlich ist das Leistungsgewicht des nach EU-Norm 960 Kilogramm leichten Up GT nicht weit von dem mit 81 kW110 PS exakt gleich starken ersten Golf GTI entfernt. Der Kreis schließt sich, zumal auch die Abstimmung des Up GT Freude bereitet - dank Sportfahrwerk und strafferer Feder-/Dämpferrate. Mit dieser Kombination aus Leistung, Handling und Qualität dürfte der Turbo-Up den wenigen etablierten Konkurrenzmodellen, wie dem Abarth 500, zu schaffen machen - und kaum eines von ihnen ist auch noch derart kompakt.

GT-Studie wird zum Vorbild

Optisch dürfte sich der sportliche Up an die GT Up-Studie von 2011 anlehnen; zu fahren war ein Prototyp, dessen Technik in einer normalen Up-Karosserie verpackt war. Bevor der Wagen auf den Markt kommt, wird sich die Designabteilung zum Beispiel der Frontschürze wohl noch einmal annehmen.

Ob der spritzigste Up, wenn er 2013 oder im Frühjahr 2014 auf den Markt kommt, tatsächlich das GT- oder sogar das legendäre GTI-Logo tragen wird, ist noch nicht entschieden. Verdient hätte er die drei Buchstaben allemal.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen