Auto

Serienmodell und Fingerübung VW zeigt Hybrid-Jetta für die USA

Ende 2012 soll der Hybrid-Jetta in den USA erhältlich sein.

Ende 2012 soll der Hybrid-Jetta in den USA erhältlich sein.

(Foto: Abdruck fuer Pressezwecke honora)

Amerikaner stehen auf den Hybridantrieb. VW reagiert und bringt Ende des Jahres eine Doppelmotorvariante des Jetta. Deutsche Kunden müssen auf die Version wohl noch ein wenig warten.

Alternative Antriebe stehen im Mittelpunkt beim VW-Auftritt auf der Auto Show in Detroit. Während es sich beim VW Jetta Hybrid um ein Serienmodell handelt, ist der elektrisch angetriebene VW E-Bugster eine reine Fingerübung.

Der E-Bugster wird wohl nicht in Serie gehen.

Der E-Bugster wird wohl nicht in Serie gehen.

(Foto: VW)

Bereits Ende 2012 soll der Doppelmotor-Jetta auf den Markt rollen und das bisher lediglich aus dem Tourag bestehende Hybrid-Programm der Wolfsburger ergänzen – vorerst aber nur in Nordamerika. Für den Antrieb sorgt die Kombination aus einem 110 kW/150 PS starken 1,4-Liter-Turbobenziner und einem 20 kW/27 PS starken Elektromotor. Beide Triebwerke beschleunigen gemeinsam die kompakte Stufenhecklimousine in rund neun Sekunden auf Tempo 100. Auch eine rein elektrische Fahrt ist möglich – aber nur über maximal zwei Kilometer und mit höchstens 70 km/h. Bei Autobahnfahrten mit konstanter Geschwindigkeit schaltet der Jetta zudem in den Segelmodus, bei dem der Benziner komplett ausgestellt wird. Den Verbrauch des neuen Antriebs gibt der Hersteller mit 5,2 Litern auf 100 Kilometern an.

Preise für den sparsamen Jetta sind noch nicht bekannt. Ebenfalls noch keine Informationen gibt es zu einer eventuellen Markeinführung in Europa.

Interesse am E-Antrieb wachhalten

Keine Chancen auf eine Serienproduktion hat die ebenfalls in Detroit gezeigte Studie VW E-Bugster. Der zweisitzige Speedster auf Basis des Retromodells Beetle soll lediglich das Interesse am VW-Elektroantrieb wach halten, bis dieser 2013 an Bord des Golf Premiere feiert. Die technischen Daten dürften aber schon seriennah sein: Die Lithium-Ionen-Batterien sollen ausreichen, den 85 kW/116 PS starken Kompakten rund 180 Kilometer weit fahren zu lassen.

Quelle: ntv.de, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen