BMW Concept Gran Coupé Vom Strich zur Vision
22.07.2010, 14:56 Uhr
Schlicht "Ikone": Die markentypische Niere im Kühlergrill.
Mit dem Gran Coupé will sich BMW ein Aushängeschild geben und in das Segment der großen, viertürigen Coupés einsteigen. Noch ist das Auto eine Zukunftsvision, aber erste Bilder gibt es bereits. Die Ähnlichkeiten mit dem Ahnen 3.0 CSi sind offensichtlich.
Die Stufenhecklimousine mit ihrer überschaubaren Fan-Gemeinde war lang genug Zielscheibe der Spötter. Dann schälten Auto-Designer sie aus ihrem biederen Kokon und entwarfen eine ganz neue Formensprache. Ein neuer Zwitter entstand. Die rassige Verbindung aus Coupé und Limousine war geboren. Der CLS von Mercedes-Benz und Audis A5 Sportback werden in absehbarer Zeit in dieser jungen, exklusiven Liga Konkurrenz bekommen, denn das Gran Coupé von BMW schlägt ebenfalls den formalen Bogen vom sportlichen Gran Turismo zum Viertürer. Noch ist die spektakuläre Studie eine Zukunftsvision und BMW hält sich natürlich bedeckt was den Serienstart betrifft.
Für Entwicklungsvorstand Klaus Draeger ist das Konzeptfahrzeug, das erstmals anlässlich der Automesse in Peking im Frühjahr gezeigt wurde, nichts weniger als ein Imageträger: "Wir wissen, dass Kunden sich in erster Linie für das Design entscheiden." Für diese ästhetische Wertschöpfung ist bei BMW Adrian van Hooydonk verantwortlich. Flankiert vom neuen 5er und dem 3.0 CSi-Coupé, das auch nach 30 Jahren pur und elegant wirkt, skizzierte van Hooydonk anlässlich der Europa-Premiere des Fahrzeugs in München eine kleine hauseigene Evolutions- und Innovationsgeschichte. Sie reicht vom schachteligen Ur-Auto bis zum aerodynamischen Fahrzeug von heute. Zur BMW-DNA zählen die streckende seitliche Sicke, die kurzen Überhänge bei langem Radstand, L-förmige Heckleuchten, das nach hinten gerückte Cockpit – in der Designersprache "Greenhouse" genannt – die lange, dominante Motorhaube, die Haifischnase und der legendäre Hofmeister-Knick, jene abschwingende Linie am Heckfenster. Nicht zu vergessen, die speziestypische Niere, die für den Designchef schlicht die "Ikone" ist.
Blickt man vom 3.0 CSi zum Concept Gran Coupé erkennt man über Generationen hinweg die Familienähnlichkeit. Man sieht aber auch, wie massig und dominant die Fahrzeuge geworden sind. Für Klaus Draeger ist diese Studie "der Look of Efficient Dynamics". Damit das limousinenartige Sportcoupé oder die coupéartige Limousine auch effizient unterwegs ist, dürfte als Antrieb auch eine Hybridlösung in Planung sein.
Quelle: ntv.de, sp-x