Gebrauchte

Der Fiat Punto gebraucht Problemlos sind andere

Nicht gerade ein Mängelzwerg: Der Kleinwagen Fiat Punto ist für etliche Macken bekannt.

Nicht gerade ein Mängelzwerg: Der Kleinwagen Fiat Punto ist für etliche Macken bekannt.

Der Punto zeigt sich in den Mängelstatistiken stets als Problemkind. Dabei ist er ein weit verbreiteter Kleinwagen, der zahlreich auf unseren Straßen vertreten ist. Aufgrund einiger Schwachpunkte sollten Gebrauchtwagenkäufer genau hinsehen.

Ein großer Fortschritt muss nicht bedeuten, dass alles perfekt geworden ist. Das zeigt auch der Kleinwagen Fiat Punto deutlich. Der löste einst das Modell Uno ab und war tatsächlich um Längen besser, was auch für die Zuverlässigkeit und Mängelhäufung galt.

Im Vergleich zu anderen Autos ist ein Fiat Punto aus heutiger Sicht aber beileibe kein problemloses Gefährt. Das beweist zum Beispiel die Pannenstatistik des ADAC.

Was der Automobilclub über den Punto schreibt, lässt sich kaum deutlicher ausdrücken: "Der kleine Punto zählt zu den Mängelriesen und lag immer im hinteren Drittel der Kleinwagenklasse." Auch bei den Hauptuntersuchungen schneidet das Auto demnach nicht gut ab. Dort fielen unter anderem Undichtigkeiten, Lenkungsspiel und die Auspuffanlage auf. In der Pannenstatistik selbst sind vielfältige Macken aufgelistet: Es gab defekte Wasserpumpen, Anlasser, Servolenkungen oder Kupplungen. Kaputte Scheibenwischergestänge wurden ebenso registriert wie gerissene Gaszüge oder malade Zylinderkopfdichtungen.

Grande Punto ab 2005

Die erste Generation des Punto ersetzte den Uno im Jahr 1993. Zeitweise gab es auch eine Cabrio-Version im Programm. Gebaut wurde dieser Ur-Punto bis 1999, dann folgte der äußerlich recht ähnliche nächste Punto, der 2003 im Rahmen einer Überarbeitung unter anderem eine aufgefrischte Frontpartie erhielt. 2005 stellte Fiat den neuen und größeren Grande Punto vor, der den Punto selbst allerdings nicht sofort komplett ablöste.

Über die zahlreichen Baujahre gab es den Punto mit unterschiedlichen Motoren. So reicht die Palette bei den Benzinern von 40 kW/55 PS bis hin zu sportlichen 96 kW/131 PS. Diesel gab es mit 46 kW/63 PS ebenso wie mit 74 kW/100 PS.

Ein Punto 1.2 aus dem Baujahr 1999 sollte heute laut Schwacke-Liste für etwa 2200 Euro zu bekommen sein. Ein Punto 1.8 16V Abarth aus dem Jahr 2003 steht mit 5700 Euro in der Liste. Ein Dieselmodell Punto 1.9 JTD Multijet Emotion von 2005 kostet rund 6500 Euro.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen