Das war die Techno Classica Jubiläen gibt es jedes Jahr
13.04.2010, 13:56 Uhr
Millionenwert: Die "Bügelfalte" könnte der teuerste BMW aller Zeiten werden.
Auch 2010 bringt wieder einige automobile Jahrestage mit sich. Die wurden gleich zum Auftakt der Saison auf der Techno Classica zelebriert. Auf der weltgrößten Oldtimer-Messe in Essen feierten über 170.000 Besucher wieder einmal das Hochamt fürs alte Blech.
Zu begießen gab es reichlich. Die Autostadt in Wolfsburg feiert 10-jährige Existenz und als Dank an die über 20 Millionen Besucher, die seit 2000 in das Volkswagen-Auslieferungszentrum kamen, zeigte man Sonderkarossen auf Basis des Käfer. Beutler, Rometsch und Hebmüller, hier stehen die Schöpfungen der längst stillgelegten Blechkunstschmieden dicht beieinander.

Die Autostadt feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. Dazu hat sie so einige Schätze mit nach Essen gebracht.
Andere feiern "nur" ein Modell, dass für die Firmenhistorie von größter Bedeutung war. Beim Audi Quattro ist das Fakt. War doch das erste Allradcoupé von Audi, dass 1980 mit Pauken und Trompeten das Image der Ingolstädter Marke vom Hutträger-Wagen hin zum Rallye-Weltmeister nachhaltig veränderte. 30 Jahre Audi Quattro, da sei die Frage erlaubt, wo Audi heute stünde ohne diesen Imagewechsel, ohne den Ur-Quattro.
Bei BMW, die auf der Techno Classica fast eine ganze Halle besetzen, schaut man ganz weit in die Firmenhistorie zurück. Vor 70 Jahren gewann das 328 Touring Coupé die Mille Miglia.
Bügelfalte mit Millionenwert
Parallel dazu, gibt es beim Auktionshaus RM Auctions den originalen BMW 328 "Bügelfalte" zu bestaunen. Der Aluminium-Roadster wird wahrscheinlich für einen Millionenbetrag am 1. Mai in Monaco versteigert und damit zum teuersten BMW aller Zeiten.
Weitaus weniger kosten die Autos auf dem sog. Schnäppchenmarkt. Hier kommen auch die sog. Youngtimer unter den Hammer. Mercedes 124, Mercedes 140 oder die letzten Chrombenze, die 123. Mercedes soweit das Auto reicht. Der Stern scheint der Bestseller auf der Messe zu sein.
Fette Beute für Daimler-Fans
Das gleiche Bild auf dem Teilemarkt. Glücklich ist die Daimlerfraktion. Kaum ein Gummi oder Zubehör, das es hier nicht für den geliebten Mercedes-Benz gibt. Auch VW-Fans kommen mit reichlich Ersatzteilen nach Hause, während die Tüten der frankophilen Oldtimerbesitzer leer bleiben.
Die Oldtimerhändler, sozusagen das Wirtschaftsbarometer der Szene, geben sich zufrieden. Verkaufsabschlüsse hat es reichlich gegeben, der Rubel rollt, der Verstand schaltet sich immer noch aus, wenn um historische Autos geht. Das wird wohl auch so bleiben - Oldtimer sind hip, daran ändert auch eine Wirtschaftskrise nichts.
Quelle: ntv.de