Toyota Avensis 2,0 D-CAT Selbsternannter Saubermann
20.10.2003, 09:11 UhrDie Zulassungszahlen für Diesel-Pkw steigen und steigen, auch wenn die Diskussion um Rußpartikel und ihre Filterung den Selbstzünder ein wenig in Misskredit zu bringen scheint. Genau der richtige Moment offenbar, den Verkaufsstart des „saubersten Diesels der Welt“ (Toyota-Eigenwerbung) am 8. November zu annoncieren.
Das Kürzel „D-CAT“ stet dabei für Diesel Clean Advanced Technologie und beschreibt ein System der Abgasreinigung, das den Motor fit machen soll selbst für künftige Schadstoff-Grenzwerte. Noch weiß niemand so genau, wie „Euro 5“ einst aussehen wird, doch Toyota ist sich sicher, dass der 2-Liter-Common-Rail-Diesel das Zeug dazu hat. Immerhin beschreiben die Messwerte, dass gegenüber dem Euro-4-Standard noch 50 weniger Stickoxide und 90 Prozent weniger Rußpartikel emittiert werden.
Mag sein, dass Technik-Freaks ihre Freude an aufwändigen Detaillösungen wie einer fünften Einspritzdüse oder der wassergekühlten Abgasrückführung haben. Mag sein, dass das Aggregat, für das Toyota rund 1600 Patente erwarb, in Sachen Abgasreinigung des technisch Machbare repräsentiert, in der Fahrpraxis gibt es für überschwängliche Reaktionen keinen Anlass. Bei etwa 1800 U/min sorgt der Turbolader für kräftigen Leistungszuwachs, die Kraftentfaltung könnte daher gleichmäßiger von statten gehen. Auch wenn eine Piloteinspritzung das bauart-typische Nageln mindert, kann der Motor seine familiäre Herkunft nicht verschleiern. 6,1 Liter Normverbrauch (Herstellerangabe) liegen im Mittelfeld.
Der mit lediglich 116 PS gesegnete Direkteinspritzer verleiht der nahezu 1500 Kilogramm schweren Limousine ausreichend Temperament. Bei rascher Autobahnfahrt jenseits von 130 km/h setzt eine spürbare Zunahme von Fahrgeräuschen ein. Der Federungskomfort im Avensis ist kommod, gegenüber dem Vorgängermodell haben die Konstrukteure 70 mm mehr Radstand spendiert und auf eine Weiterentwicklung des sportlich-straffen Celica-Fahrwerks gesetzt. Dass diese Kombination ankommt, belegt die Tatsache, dass der Avensis seit der Markteinführung deutlich über den prognostizierten Zahlen liegt.
Fazit: Der D-CAT ist vor allem etwas für den umweltbewussten Kunden, der sich jetzt schon gegen kommende Abgasnormen wappnen und langfristig Steuern sparen will. Wer mehr Leistungsausbeute, geringeren Verbrauch oder minimale Geräuschentwicklung im Visier hat, wird sich wohl für einen Wettbewerber entscheiden.
Von Axel F. Busse
Quelle: ntv.de