Opel Insignia Sports Tourer Vielseitig gegen die Krise
13.03.2009, 12:55 UhrDie Situation könnte nicht zwiespältiger sein: Einerseits hat Opel mit der Mittelklasselimousine Insignia einen Verkaufsschlager produziert, der zu Sonderschichten bei der Produktion zwingt, andererseits steht die Firma am Abgrund und ein Gespenst namens Insolvenz geistert durch die Wirtschaftsnachrichten. Mit einer seltsamen Mischung aus Bescheidenheit und Selbstbewusstsein stellt Opel die dritte Karosserieform des Insignia vor, den Sports Tourer.
Was die Firma mit dem Blitz im Logo 1953 erstmals "CarAVan" nannte, soll mit der geänderten Bezeichnung internationaler und vielseitiger klingen. Der Kombi ist laut Projektleiter Andreas Häfele "die wichtigste Karosserievariante" der neuesten Baureihe. Sie ist für Gewerbetreibende oder mobile Handwerker ebenso bedeutsam wie für reiselustige Familien. In Deutschland wird erwartet, dass sich mehr als zwei Drittel der Kunden für den Kombi entscheiden, in Italien sind es im Mittelklasse-Segment sogar 80 Prozent.
Da trifft es sich gut, dass der Insignia in Europa im Januar und Februar dieses Jahres die meistverkaufte Limousine war. Gleichzeitig mit dem Kombi, der an diesem Wochenende offiziell in den Markt eingeführt wird, sollen zwei neue Motoren das Angebot ergänzen, so dass dann für Vier- und Fünftürer sowie den Sports Tourer neun verschiedene Antriebsquellen zur Verfügung stehen.
Doppelturbo für Spitzendiesel
Die eine Neuerung ist ein 1,6 Liter großer Vierzylinder, der mittels Turbolader eine Leistung von 160 PS generiert. Weitaus häufiger als dieser Benziner dürfte der zwei Liter große Diesel geordert werden, der sogar zwei Abgaslader beschäftigt. Dieses Aggregat ist als Ersatz für den betagten Dreiliter-Dieselmotor vorgesehen. "Das ist Ausdruck unserer Downsizing-Strategie", sagt Häfele. Außerdem bringe der neue Motor eine Gewichtsersparnis von 40 Kilogramm ins Auto.
Die Leistungsdaten von 190 PS und 400 Newtonmeter maximales Drehmoment sind ebenso beeindruckend wie versprochene 6,7 Liter Normverbrauch auf 100 Kilometer. Freilich ist die gefühlte Leistungsentfaltung nicht so explosiv, wie es die Werte nahelegen. Bei der ersten Testkilometern packte der Frontantrieb beim plötzlichen Gasgeben unterhalb von 2000 Umdrehungen (da liegt das höchste Drehmoment an) zwar herzhaft zu, ließ aber den Auftritt eines wirklichen "Sports"-Tourers vermissen. Die Klangkulisse war dafür eindrucksvoller als nötig: Auch mit steigender Betriebstemperatur wollte sich der Diesel nicht von seiner leicht brummigen Gangart verabschieden, die aufgrund des großen Resonanzvolumens des Innenraums auch für Fondpassagiere oberhalb des Genusspegels lag.
Die Heckklappe denkt mit
Praxisfreundlich dagegen die große Heckklappe, die sich gleich durch mehrere gute Eigenschaften auszeichnet: Sie umspannt das ganze Heck und reicht bis in die hinteren Kotflügel. So ist ein optimaler Zugang zu den minimal 540 Litern Laderaum gewährleistet. Ihr Öffnungswinkel kann manuell programmiert werden. So ist die Gefahr an Deckenanschlags in niedrigen Tiefgaragen oder anderswo auszuschließen. Sie öffnet und schließt mit äußerst geringem Kraftaufwand, so dass der für 500 Euro extra erhältliche elektrische Bewegungsmechanismus eigentlich überflüssig ist.
Bis 1530 Liter fasst der maximal 1,91 Meter lange Laderaum. Das ist kein Bestwert, aber gutes Mittelmaß und ist der abgeflachten Dachform geschuldet. Die wiederum trägt aber zum hervorragenden Luftwiderstandsbeiwert von 0,28 bei. Natürlich gibt es auch für den Kombi allerlei Sinnvolles in der Sonderausstattungsliste wie etwa das adaptive Fahrlicht. Für die Linien "Edition" und "Sport" werden 1250 Euro extra fällig, beim "Cosmo" gibt es sie in Serie. Als weiteren Pluspunkt kann Opel für sich verbuchen, dass der Preis für ein DVD-Navigationssystem inklusive CD-Radio schon für 1700 Euro im Programm ist. Das Beste: es muss nur in der Baisversion gesondert bestellt werden, in den drei anderen Linien ist es serienmäßig. Die Grafik ist von guter Qualität und die Maßstabsabstufung fein regulierbar.
Die Markteinführung des Sports Tourer hatte Opel eigentlich für einen späteren Zeitpunkt im Jahr vorgesehen. Aufgrund der aktuellen Geschehnisse um den Mutterkonzern GM erschien es ratsam, das neue Produkt schon jetzt vorzustellen. Ab 22.700 Euro wirbt der Kombi um Kunden (mit dem 1,6 Liter-Motor und 115 PS), mit den neuen Diesel und Allradantrieb sind mindestens 36.535 Euro fällig.
Quelle: ntv.de