Unterhaltung

Rachmaninow gegen Leukämie Carreras eröffnet Krebs-Station

Der spanische Tenor José Carreras engagiert sich mit seiner Stiftung für Leukämie-Patienten.

Der spanische Tenor José Carreras engagiert sich mit seiner Stiftung für Leukämie-Patienten.

Damit möglichst alle Menschen, vor allem Kinder, die Krankheit Blutkrebs überstehen können, so wie er selbst, hat Opernstar José Carreras seit seiner Heilung unermüdlich Spendengelder gesammelt, um die Forschung zu unterstützen.

Opernstar José Carreras hat während seiner Krebs-Erkrankung sehr viel Kraft aus der Musik gezogen. Damals habe der 64-Jährige soviel Musik wie möglich gehört: "Konkret war es das 2. Klavierkonzert von Rachmaninow, das mich während meiner gesamten Behandlung begleitet hat", sagte der spanische Tenor in Hamburg. "Ich denke, es ist allgemein anerkannt, dass die Musiktherapie positive Auswirkungen auf die Patienten hat. Selbstverständlich war das auch in meinem persönlichen Fall so." Carreras hatte selbst Blutkrebs, konnte aber dank einer Kochenmarkspende geheilt werden.

Am Anfang, wenn man so eine lange Krankheit überstanden habe und langsam zum Alltag zurückkehre, halte man sich für besonders weise, erklärte der Katalane, der gemeinsam mit Plácido Domingo und dem 2007 gestorbenen Luciano Pavarotti zu den "Drei Tenören" gehörte. "Doch später macht man die selben Fehler wieder."

Der Katalane hatte am Dienstag die neue Carreras-Leukämiestation am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf eröffnet. "Wir hoffen, dass Leukämie eine Krankheit ist, die bald besiegt werden kann - immer und überall", sagte er. Im Kampf gegen den Blutkrebs hatte Carreras zunächst eine spanische und 1995 die Deutsche Carreras-Stiftung ins Leben gerufen. Seitdem wurden in Deutschland etwa 850 Projekte gefördert und mehr als 100 Millionen Euro gesammelt.

 

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen