Sitten- und Zeitgeschichte "Simplicissimus" in modernem Deutsch
10.08.2009, 14:30 Uhr
Das Original-Titelblatt des Barockromans «Simplicissimus» aus dem Jahr 1669.
(Foto: dpa)
Zum 333. Todestag des Autors werden die beiden Bände, die in diesen Tagen in den Buchhandel kommen, am 17. August in Grimmelshausens hessischen Geburtsort Gelnhausen vorgestellt. Der Frankfurter Übersetzer Reinhard Kaiser hat das zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs (1618-1648) spielende Epos aus dem Neuhochdeutschen übertragen. Das Vorhaben wurde von der Sparkasse Gelnhausen und der Sparkassenstiftung Hessen-Thüringen unterstützt.
Der "Simplicissimus", ein Kriegs- und Reiseroman, gilt als das bedeutendste literarische Werk der deutschen Barockzeit. Es wurde in fünf Bänden 1668/1669 veröffentlicht. Der Roman hat herausragende deutsche Autoren des 20. Jahrhunderts wie Bertolt Brecht ("Mutter Courage") oder Günter Grass ("Das Treffen in Telgte", "Die Blechtrommel") beeinflusst.

Kaiser: "Den 'Simplicissimus' kann der Leser heute nur noch richtig verstehen, wenn er sich durchbeißt".
(Foto: dpa)
Grimmelshausen wurde 1621 oder 1622 in Gelnhausen geboren. Er ging dort in die Lateinschule, verlor früh seine Eltern und geriet schon als Heranwachsender in die Kriegswirren. Nach Ende des Kriegs brachte er es zum Schultheiß im südbadischen Renchen. Dort starb er am 17. August 1676. Kaisers Übersetzung ins heutige Deutsch kommt in der "Anderen Bibliothek" beim Frankfurter Eichborn Verlag heraus.
Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch. Aus dem Deutschen des 17. Jahrhunderts und mit einem Nachwort von Reinhard Kaiser, 762 Seiten, zwei Bände, Die Andere Bibliothek, Eichborn Verlag Frankfurt am Main.
Quelle: ntv.de, dpa