Neubeginn und Lebensfreude Einen in der Krone
20.03.2008, 02:00 Uhr"Es ist das Osterfest alljährlich für den Hasen recht beschwerlich", reimte einst Wilhelm Busch. Dafür kann sich Meister Lampe aber auch wieder ein ganzes Jahr ausruhen, mein lieber Busch! Seit Jahrhunderten ist das Osterfest durch einen reichlich gedeckten Tisch gekennzeichnet, aber auch durch alle möglichen Zerstreuungen von Osterspaziergang bis Eierkullern.
Sogar Eierschlachten gab es, die berühmteste wohl in Chester in Großbritannien. Bevor im Mittelalter Bischof und Dekan die Kirche betraten, bewaffneten sie sich mit Eiern. An einer zuvor verabredeten Stelle der Messe begannen die beiden, die Chorsänger damit zu bewerfen. Die wussten aber, was ihnen blüht, und holten nun ihre Munition hervor. Nach dem Gottesdienst war dann erst einmal Waschen angesagt, bevor man sich an die Tafel setzte.
Der Brauch, zu Ostern ein Lamm zuzubereiten, geht auf den christlichen Hintergrund des "Lamm Gottes" zurück, das die sühnende Kraft des Opfertods von Jesus Christus versinnbildlicht. Die vierzigtägige Fastenzeit ist vorbei – und es kann wieder geschlemmt werden. Der Winter lässt von uns, die Sonne wärmt schon wieder - Neubeginn und Lebensfreude: Ostern halt.
Warum also nicht der Familie oder den besten Freunden an diesem Tag etwas Besonderes bieten? Mein Kollege Henning will sich an einer Lammkrone versuchen und möchte ein Rezept von mir. Das heißt, er hat ganz konkret den schwersten Part in der Familie übernommen: Henning will sich um die Bohnen kümmern. Nun ja, damit muss Anna klarkommen … Vielleicht druckt Henning das Rezept "Gefüllte Lammkrone" aus und bringt es Anna, das ist auch schon eine ganz schön arbeitsintensive Tätigkeit:
Zutaten:
Ca. 1 kg Lammrücken
Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer,
2 Scheiben Toastbrot
1/4 l Milch,
1 EL Butter,
1/2 Zwiebel
1/2 Bd. Petersilie
1/2 Bd. Schnittlauch
1 Knoblauchzehe
1/2 TL gehackte Rosmarinnadeln
1/2 TL gehackte Thymianblättchen
Salz, Pfeffer, Muskatnuss,
1 Ei,
2 ungebrühte Bratwürste
etwas Rapsöl zum Einfetten des Blechs
Zubereitung:
Das Fleisch mit Salz und Pfeffer gut einreiben. Die Rippenknochen etwa 2 bis 3 cm sauber freilegen und abputzen. Das Fleisch zu einer Krone zusammenbinden. Auf ein geöltes Backblech legen.
Das Toastbrot entrinden und mit der Milch beträufeln. Etwas stehen lassen und dann mit einer Gabel zerdrücken. Die Butter schmelzen. Zwiebel und Petersilie fein hacken, Schnittlauch in feine Röllchen schneiden, Knoblauch pressen und alles in die Butter geben. Ebenso Rosmarin und Thymian und zum Schluss das ausgedrückte Brot.
Alles gut vermengen und kurz durchdämpfen. Etwas abkühlen lassen. Den Inhalt der 2 Bratwürste und das Ei untermengen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Diese Mischung in die Krone füllen und bei ca. 220 Grad im vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen.
Dazu schmecken Kartoffelgratin oder Kartoffelpüree und Prinzessböhnchen im Speckmantel.
Viel Spaß und ein leckeres Osterfest wünscht Ihnen Heidi Driesner.
Quelle: ntv.de