Panorama

RKI warnt vor Engpässen Anteil positiver Corona-Tests nimmt ab

Bislang waren in Deutschland rund 274.000 Tests auf das Coronavirus positiv.

Bislang waren in Deutschland rund 274.000 Tests auf das Coronavirus positiv.

(Foto: picture alliance/dpa)

Die Zahl des Tests steigt, der Anteil der positiven Ergebnisse sinkt: Das Robert-Koch-Institut meldet eine etwas beruhigendere Entwicklung in Bezug auf das Infektionsgeschehen in Deutschland. Dennoch mahnen die Experten zu einem Umdenken.

In Deutschland hat das Robert-Koch-Institut (RKI) bis vergangenen Sonntag mehr als elf Millionen Tests auf den Erreger Sars-CoV-2 erfasst. Bei gut 274.000 davon wurde das Virus nachgewiesen, wie das RKI in seinem täglichen Lagebericht mitteilte. Demnach stieg die Zahl der wöchentlich erfassten Tests im Lauf der Zeit stark an, während der Anteil der positiven Resultate nach dem Höhepunkt in der Kalenderwoche (KW) 14, die bis Anfang April reichte, deutlich sank.

In jener Kalenderwoche 14 (30. März bis 5. April) waren 36.885 von insgesamt 408.348 registrierten Tests positiv, was einem Anteil von 9,03 Prozent entsprach. In der Kalenderwoche 34 (17. bis 23. August) waren 8655 von insgesamt 987.423 Tests positiv - 0,88 Prozent. Das RKI betont, dass die Zahl der Tests nicht der Zahl der Getesteten entspricht, da die Daten Mehrfachtestungen von Menschen enthalten können.

Bereits vorige Woche hatte das RKI in seinem "Epidemiologischen Bulletin" darauf hingewiesen, dass die immens gestiegene Zahl der Tests in Deutschland Kapazitätsprobleme und Rückstaus verursachen könne. Dies wiederum könne zu Verzögerungen bei der Abklärung von Sars-CoV-2-Infektionen führen - und damit auch bei der Einleitung von Schutzmaßnahmen durch die Gesundheitsämter. "In KW 34 gaben 70 Labore einen Rückstau von insgesamt 27.828 abzuarbeitenden Proben an", schrieb das RKI. "50 Labore nannten Lieferschwierigkeiten für Reagenzien."

Mehr zum Thema

Verbrauchsmaterialien und Reagenzien würden in den Laboren unter anderem wegen begrenzter Haltbarkeit nur für kurze Zeiträume bevorratet, hieß es vom RKI. Zudem bestehe bei einigen Produkten eine starke Abhängigkeit von einzelnen Herstellern. Bei weiter steigender Testzahl und aufgrund von Lieferengpässen bei weltweit steigender Nachfrage könnten sich die freien Kapazitäten der Labore in den nächsten Wochen reduzieren. Es erscheine daher geboten, den Einsatz der Tests zu priorisieren, betonte das RKI.

Bis vorigen Sonntag waren 252 Labore für die RKI-Testlaborabfrage oder in einem der anderen übermittelnden Netzwerke registriert und übermittelten überwiegend wöchentlich ihre Daten. Da es Nachmeldungen zu Tests der vergangenen Wochen geben kann, können sich die ermittelten Zahlen nachträglich ändern.

Quelle: ntv.de, fzö/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen