Politik

Umfrage vor Bayern-Wahl AfD verliert Zustimmung, CSU weiter im Tief

Die Kombo zeigt die Wahlplakate von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und CSU zur Landtagswahl 2018 in Bayern.

Die Kombo zeigt die Wahlplakate von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und CSU zur Landtagswahl 2018 in Bayern.

(Foto: Matthias Balk)

Vor der bayerischen Landtagswahl sinkt die Zustimmung für die AfD. Auch die CSU bleibt laut ZDF-"Politbarometer" im Umfragetief. Finster sind weiter die Aussichten für die Sozialdemokraten.

Die CSU verharrt auch nach ihrem Parteitag im Umfragetief. Ein aktuelles ZDF-"Politbarometer" sieht die derzeit allein regierenden Christsozialen drei Wochen vor der bayerischen Landtagswahl bei 35 Prozent und damit auf einem historischen Tiefstand. Mit einer Reihe von Kampfansagen hatte die Partei von Ministerpräsident Markus Söder auf ihrem Parteitag am 15. September eigentlich eine Trendwende einleiten wollen.

Dem "Politbarometer" zufolge steigt derweil die Zustimmung zu den bayerischen Grünen weiter, sie befinden sich mit 18 Prozent auf einem Rekordhoch. Die SPD kann sich im Vergleich zu anderen Umfragen leicht erholen und wäre mit 13 Prozent Zustimmung drittstärkste Kraft. Es folgen die Freien Wähler mit elf Prozent. Die noch vor der Sommerpause mit ähnlichen Werten wie Grüne und SPD gemessene AfD verliert in Bayern hingegen weiter an Zustimmung und ist mit zehn Prozent nur noch knapp zweistellig.

Um den Einzug ins Maximilianeum zittern muss mit fünf Prozent die FDP, die Linke kommt im "Politbarometer" auf vier Prozent. In dieser Konstellation wären rechnerisch nur Zweierregierungen aus CSU und Grünen und CSU und SPD möglich. Bei der Frage nach dem gewünschten Ministerpräsidenten liegt Söder mit 50 Prozent zu 26 Prozent vor SPD-Herausforderin Natascha Kohnen und mit 42 Prozent zu 19 Prozent vor Ludwig Hartmann von den Grünen.

Der Umfrage zufolge ist in Bayern Bundeskanzlerin Angela Merkel beliebter als Söder und auch CSU-Chef Horst Seehofer. Auf einer Skala von minus fünf bis plus fünf erreicht Merkel einen Wert von 0,6. Söder kommt auf 0,3, Seehofer auf einen Negativwert von minus 0,6. Die Forschungsgruppe Wahlen befragte vom 17. bis 19. September 1114 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte in Bayern.

Quelle: ntv.de, lle/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen