Politik

"Katastrophe von epischem Ausmaß" Ban nennt Jarmuk "die tiefste Hölle"

imago_st_0410_08200005_64245626.jpg5758412804124837282.jpg

Noch rund 16.000 Palästinenser trotzen dem syrischen Krieg in dem ehemaligen Flüchtlingslager Jarmuk in Damaskus. Nun sind sie eingeschlossen. Der IS beherrscht das Lager, Hilfe kommt nicht hinein. Aus einem Appell des UN-Generalsekretärs klingt Panik heraus.

Das von der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) unter seine Kontrolle gebrachte Flüchtlingslager Jarmuk im Süden der syrischen Hauptstadt Damaskus entwickelt sich laut UN-Generalsekretär Ban Ki Moon zu einem "Todeslager". "Im syrischen Horror ist das Flüchtlingslager Jarmuk die tiefste Hölle", sagte Ban mit ungewöhnlich drastischen Worten. "Ein Flüchtlingslager erinnert immer mehr an ein Todeslager."

Die Menschen in Jarmuk leiden seit Jahren Mangel. Sie wurden von Kämpfen zwischen syrischer Armee und Rebellen zerrieben, das Regime riegelte das Lager monatelang ab.

Die Menschen in Jarmuk leiden seit Jahren Mangel. Sie wurden von Kämpfen zwischen syrischer Armee und Rebellen zerrieben, das Regime riegelte das Lager monatelang ab.

(Foto: AP)

Die rund 16.000 Menschen in dem Lager, darunter rund 3500 Kinder, würden als "menschliche Schutzschilde" missbraucht, sagte Ban weiter. Das Ganze sei eine "humanitäre Katastrophe von epischem Ausmaß". Die Situation in dem Lager müsse dringend stabilisiert werden, forderte Ban. "Wir können nicht einfach dastehen und zusehen, wie sich ein Massaker zuträgt. Wir dürfen die Menschen in Jarmuk nicht aufgeben."

Kaum Wasser, Nahrung und Medizin

In einem dringenden Appell forderte das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) humanitäre Hilfe für das palästinensische Flüchtlingslager. Mit dem Ausbruch der neuesten Kämpfe habe sich die Lage weiter verschlechtert, erklärte das IKRK. Die Menschen bräuchten sofort Hilfe. Sie litten seit Monaten an einem Mangel an Wasser, Nahrung und medizinischer Versorgung. Die Menschen sind weitgehend von der Außenwelt abgeschnitten. Nur sehr wenige Lieferungen könnten das Lager erreichen, sagte der Leiter der Hilfsorganisation Jafra Foundation, Wesam Sabaaneh.

Die syrische Regierung hatte die Blockade des Lagers 2013 begonnen, nachdem dort Rebellen Fuß gefasst hatten. Dutzende Menschen starben seitdem laut Menschenrechtlern an Hunger und Durst.

Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte kamen seit Ausbruch der Kämpfe zwischen IS-Extremisten und Palästinensern vor einer Woche 47 Menschen ums Leben. Demnach griff auch die syrische Luftwaffe das Lager erneut an. Flugzeuge hätten am Mittwochabend elf Fassbomben über Jarmuk abgeworfen, erklärten die Menschenrechtler.

Die Palästinenser wollen gemeinsam mit der syrischen Armee gegen die IS-Extremisten vorgehen. Es gebe eine "enge Koordination" zwischen beiden Seiten, sagte der Gesandte der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), Ahmed Madschdalani, in Damaskus. Ziel sei es, den IS aus dem Lager zu vertreiben. Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hatte Madschdalani zu Gesprächen nach Damaskus entsandt.

Quelle: ntv.de, nsc/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen