Sprach- und Grundgesetz-Unterricht CSU will Flüchtlinge mit TV-Kanal integrieren
22.10.2015, 13:08 Uhr
Integrieren Flüchtlingskinder bereits auf Arabisch, Dari und Kurdisch: Die Maus der Elefant.
(Foto: picture alliance / dpa)
Der WDR hat gerade die "Sendung mit der Maus" auf Arabisch übersetzt. Das reicht CSU-Generalsekretär Scheuer nicht. Die Öffentlich-Rechtlichen Sender sollen einen ganzen Fernsehkanal für die Migranten gründen. Geld genug hätten ARD und ZDF ja.
CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer hat von ARD und ZDF den Start eines eigenen Fernsehsenders für Flüchtlinge gefordert. In einem Brief an den ARD-Vorsitzenden Lutz Marmor und den ZDF-Intendanten Thomas Bellut begründet Scheuer dies damit, dass die Integration von Flüchtlingen eine "Mega-Aufgabe" sei. Zu dieser müssten "auch die TV-Anstalten ihren Beitrag leisten", heißt es in dem Brief. Er sehe "dringenden Handlungsbedarf", schreibt Scheuer.
Scheuer schlägt darin vor, den Sender "Deutsches Integrationsfernsehen", kurz DIF, zu nennen. Finanziert werden solle das Programm aus der eingefrorenen Finanzreserve in Höhe von 1,6 Milliarden Euro. Zum Programm sollten Sprachkurse, Grundgesetz-Unterricht, Informationen über das Leben im deutschen Staat, Dokumentationen über gelungene Integrationsprojekte "und selbstverständlich die Vermittlung unserer deutschen Werte und unserer deutschen Leitkultur" gehören.
n-tv zeigt schon "Merhaba"
Das ZDF bestätigte den Eingang des Briefs, der Sender wollte im Laufe des Tages auf den Vorschlag reagieren. Ein Sprecher sagte, die Beauftragung, solch einen Sender zu schaffen, müsse aber durch die Ministerpräsidenten der Länder erfolgen.
Mehrere Medien haben bereits begonnen, Informationen speziell für Flüchtlinge bereitzustellen – auch in Fremdsprachen. n-tv erklärt wöchentlich in der Reihe "Marhaba" auf Arabisch über die Grundlagen der Deutschen Gesellschaft auf. Der staatliche Auslandssender Deutsche Welle hat ein Informationsportal für Flüchtlinge in mehreren Sprachen eingerichtet. Der ARD-Sender WDR hat kürzlich seine Kindersendung "Sendung mit der Maus" unter anderen in die Sprachen Arabisch, Kurdisch und Dari übersetzt.
Quelle: ntv.de, mbo/AFP/dpa