Erbitterte Kämpfe um Kobane IS trotz Luftschlägen in der Offensive
09.10.2014, 20:25 Uhr
Von der Türkei aus kann man direkt nach Kobane schauen. Einen Alleingang gegen IS wollen die Türken nicht verantworten und nur mit Nato-Unterstützung wagen.
(Foto: dpa)
Die kurdischen Verteidiger der Grenzstadt Kobane kämpfen zunehmend auf verlorenem Posten gegen die IS-Terrormiliz. Trotz neuer US-Luftangriffe rücken die Dschihadisten immer weiter vor. Das Anti-IS-Bündnis will nun in den USA über eine neue Strategie beraten - für Kobane möglicherweise zu spät.
Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) drängt die sich verzweifelt wehrenden Kurden in der Grenzstadt Kobane immer weiter in die Enge. Trotz erbitterter Gegenwehr und US-Luftangriffen konnten die Dschihadisten im Häuserkampf weitere Viertel der Stadt erobern. Die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte meldete zuletzt, die als grausam bekannten IS-Milizen kontrollierten bereits ein Drittel der Ortschaft.

Türkische Bodentruppen stehen bereit und würden bei entsprechender Unterstützung in den Krieg eingreifen.
(Foto: dpa)
Die Regierung in Ankara sprach sich dennoch gegen einen Alleingang mit Bodentruppen gegen die Extremisten im Nachbarland aus. "Dass nur die Türkei ganz alleine eine Bodenoperation unternimmt, ist kein realistischer Ansatz", sagte Außenminister Mevlüt Cavusoglu nach einem Treffen mit dem neuen Nato- Generalsekretär Jens Stoltenberg in Ankara. Das internationale Bündnis gegen den IS müsse sich auf eine gemeinsame Strategie einigen.
Stoltenberg sagte, die Türkei sei ein wichtiger Nato-Partner. Der IS sei nicht nur eine Bedrohung für Syrien und den Irak, sondern auch für Nato-Staaten. "Die Nato steht bereit, alle Alliierten dabei zu unterstützen, ihre Sicherheit zu verteidigen." Er verwies dabei auf die Patriot-Raketen auch der Bundeswehr in der Türkei zum Schutz gegen Angriffe aus Syrien. "Die Nato spielt ihre Rolle."
Anschließend stand auch eine Unterredung mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan auf Stoltenbergs Programm. Einzelheiten des protokollarischen Treffens wurden jedoch nicht bekannt.
Cavusoglu wies Vorwürfe zurück, die Türkei engagiere sich nicht genug im Kampf gegen den IS. "Wir sind nie zurückhaltend gewesen", sagte er. Er erneuerte die türkische Forderung nach einer Schutz- und einer Flugverbotszone in Syrien. Stoltenberg sagte, die Errichtung solcher Zonen würde in der Nato derzeit nicht diskutiert.
Cavusoglu betonte, Teil der internationalen Strategie gegen den IS müsse der Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad sein. Solange das Assad-Regime an der Macht sei, würden Blutvergießen und Massaker in Syrien andauern. Bei Protesten von Kurden in der Türkei gegen die abwartende Haltung der Regierung starben seit Dienstag nach neuen Angaben mindestens 24 Menschen.
USA sehen nicht nur Kobane als Verteidigungsziel
Die USA setzten ihre Luftschläge in Syrien mit Kampfjets, Bombern und Drohnen fort. Südlich von Kobane wurden dabei ein IS-Trainingslager beschädigt und ein Gebäude sowie zwei Fahrzeuge zerstört, teilte das Zentralkommando in Tampa (Florida) mit. Zudem seien eine kleine und eine große IS-Einheit getroffen worden.
Dass der Kampf um Kobane für die USA jedoch nicht oberste Priorität hat, ließ zuletzt die Sprecherin im US-Außenministerium, Jen Psaki, durchblicken. Es werde noch andere Dörfer und Städte in Syrien geben, die ebenfalls bedroht würden, hatte sie am Mittwoch gesagt. "Wir müssen uns hier auf unsere strategischen Komponenten konzentrieren - das sind Kommando- und Kontrollzentren, das sind Ölraffinerien", betonte Psaki. Pentagonsprecher John Kirby versicherte jedoch: "Wir tun aus der Luft alles, was wir können." Luftangriffe allein würden Kobane aber nicht retten können, räumte auch er ein.
Europa verstärkt Kontrolle an Außengrenzen
Die EU-Innenminister vereinbarten in Luxemburg, künftig verstärkt gewaltbereite Europäer, die sich etwa der IS-Terrormiliz anschließen wollen, an den Außengrenzen der EU zu stoppen. So sollen bestimmte Reisende - etwa alle Passagiere eines Flugzeugs aus einer kritischen Region - ab sofort wieder systematisch an der Grenze kontrolliert werden. Dabei sollen Zöllner die Pässe elektronisch mit der europaweiten Fahndungsbank SIS sowie der Interpol-Datenbank überprüfen, um potenzielle Terroristen zu entdecken. Bundesinnenminister Thomas de Maizière sagte: "Wir wollen nicht, dass aus Europa, aus Deutschland Terror exportiert wird. Und wir wollen erst recht nicht, dass ausgebildete Kämpfer nach Europa und Deutschland zurückkehren und gegebenenfalls hier Anschläge planen."
Strategietreffen für Kobane zu spät
Die Militärchefs der Koalition zum Kampf gegen IS wollen nun bei einem Treffen auf höchster Ebene am kommenden Montag und Dienstag über ihre Strategie im Irak und in Syrien diskutieren. Dazu habe US-Generalstabschef Martin Dempsey mehr als 20 seiner Kollegen eingeladen, sagte ein Angehöriger des US-Militärs. Um den Fall Kobanes mit einem Strategiewechsel zu verhindern, könnte es jedoch schon zu spät sein.
Syriens Regierung wandte sich gegen die Einrichtung einer Pufferzone. Vize-Außenminister Faisal al-Mekdad kritisierte nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Sana dabei vor allem Frankreich, nachdem Paris die Idee Ankaras unterstützt hat. Damaskus wertet das nach Sana-Angaben als Angriff auf die Souveränität Syriens. Sollten die IS-Dschihadisten Kobane erobern, hätten sie einen, durchgängigen Grenzstreifen zur Türkei unter ihrer Kontrolle.
Quelle: ntv.de, ppo/AFP/dpa