RTL/n-tv-Trendbarometer Union hält Grüne auf Distanz
05.10.2019, 12:33 Uhr
Künftige Koalitionspartner? Grünen-Chef Habeck und Annegret Kramp-Karrenbauer von der CDU.
(Foto: imago images / Future Image)
Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, bliebe ein Bündnis aus Union und Grünen das einzige Zweierbündnis mit Mehrheit. Eine "linke Koalition" verpasst die 50-Prozent-Marke.
Das einzige Zweierbündnis mit Mehrheit im Bundestag bleibt Schwarz-Grün. Das geht aus aktuellen Zahlen des RTL/n-tv-Trendbarometers hervor. Demnach kommt die Union in der Wählergunst derzeit auf 28 Prozent und kann sich im Vergleich zur Vorwoche um einen Prozentpunkt verbessern. Die Grünen geben einen Prozentpunkt ab und kommen auf aktuell noch 22 Prozent. Damit bleibt eine Koalition aus Union und Grünen das einzige Zweierbündnis, was die Mehrheit von 50 Prozent erreichen würde.
Ein "linkes" Wählerlager aus SPD, Grünen und Linkspartei würde derzeit mit zusammen 43 Prozent die "Kanzlermehrheit" klar verfehlen. Auch eine Ampel-Koalition aus Union, SPD und FDP würde die Mehrheit erreichen.
In der vom Meinungsforschungsinstitut Forsa erstellten Umfrage kann sich auch die SPD um einen Prozentpunkt verbessern und kommt auf 14 Prozent der Stimmen. Die FDP gibt einen Punkt ab und steht bei acht Prozent. Unverändert bleiben die Werte von Linken (7) und AfD (13).
Die Parteipräferenzen unterscheiden sich recht deutlich zwischen denen, die den Klimaschutz für das größte Problem in Deutschland halten und jenen, die andere Probleme für wichtiger ansehen. So würden von Befragten, die den Klimaschutz für das größte Problem halten, derzeit 30 Prozent die Grünen wählen, von denen, die andere Probleme für wichtiger halten, nur 16 Prozent. Umgekehrt: Von denen, für die der Klimaschutz höchste Priorität hat, würden derzeit nur 8 Prozent der AfD ihre Stimme geben, von denen, die andere Probleme für wichtig halten, jedoch 18 Prozent.
Bei der Kanzlerpräferenz steigen die Werte für Vizekanzler Olaf Scholz im Vergleich zur Vorwoche sowohl bei einem Vergleich mit CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer als auch mit Grünen-Chef Robert Habeck wieder um zwei Prozentpunkte. Mit 33 Prozent liegt er 18 Prozentpunkte vor AKK mit 15 Prozent und mit 26 Prozent 2 Prozentpunkte vor Habeck mit 24 Prozent. Habeck liegt mit 31 Prozent 13 Prozentpunkte vor AKK mit 18 Prozent.
Quelle: ntv.de, bdk