Politik

Pegida-Bewegung "brandgefährlich" Zentralrat nimmt Muslime in Schutz

3mms3029.jpg7857538051721553666.jpg

Der Kundgebungen der "Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes" wecken unter Religionsvertretern ernste Sorgen: Der Zentralrat der Juden warnt davor, die Pegida-Bewegung zu unterschätzen.

Vor dem Hintergrund der islamfeindlichen Proteste hat der Zentralrat der Juden die Muslime in Deutschland in Schutz genommen. Der Zentralratsvorsitzende Josef Schuster sagte der "Welt", die Angst vor islamistischem Terror werde "instrumentalisiert", um eine ganze Religion zu verunglimpfen. Das sei "absolut inakzeptabel", sagte Schuster der Zeitung.

In den vergangenen Wochen waren regelmäßig Tausende Menschen in Dresden einem Aufruf der islamfeindlichen Bewegung Pegida gefolgt, UM gegen eine angebliche "Islamisierung des Abendlandes" zu protestieren. In diesem Zusammenhang wird unter anderem auch eine schärfere Asylpolitik gefordert.

Islam als Staatsreligion "absurd"

Schuster betonte, der islamistische Extremismus müsse ebenso ernst genommen werden wie andere extremistische Strömungen. Die Sicherheitsbehörden seien aber "längst alarmiert". Von wenigen Islamisten darauf zu schließen, in Deutschland drohe der Islam als Staatsreligion, sei "so absurd", wie aus der Existenz von Rechtsextremisten zu schlussfolgern, morgen werde "die NS-Diktatur wieder errichtet".

Schuster kritisierte die Pegida-Proteste vor diesem Hintergrund scharf. Die Demonstranten dürften "auf keinen Fall" unterschätzt werden. "Die Bewegung ist brandgefährlich. Hier mischen sich Neonazis, Parteien vom ganz rechten Rand und Bürger, die meinen, ihren Rassismus und Ausländerhass endlich frei ausleben zu dürfen", sagte der Präsident des Zentralrats der Juden der Zeitung.

Seehofer greift Pegida-Ideen auf

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer warnte hingegen im Gespräch mit der "Passauer Neuen Presse" davor, die Demonstranten über einen Kamm zu scheren. "Das sind weiß Gott nicht alles Nazis", sagte er. Zwar könnten die Pegida-Rädelsführer "dem rechtsradikalen Spektrum" zugeordnet werden. Wenn jedoch tausende Menschen auf die Straße gingen, müsse man sich um "das, was diese Menschen an Ängsten im Herzen tragen, kümmern".

Ähnlich hatte sich zuvor bereits der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel und Bundestagspräsident Norbert Lammert geäußert. Angesichts der Pegida-Bewegung forderte Seehofer eine "gerechte Verteilung der Flüchtlinge auf die europäischen Länder", mehr Personal in den zuständigen Bundesbehörden sowie ein besserer Schutz der EU-Außengrenzen. Bayern werde das "mit allem Nachdruck" angehen, "sonst nimmt der Unmut in der Bevölkerung zu".

Quelle: ntv.de, mmo/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen