Ratgeber

Vier Feiertage am Wochenende 2010 meint es nicht gut

Der Blick auf den Kalender dürfte vielen Arbeitnehmern und Schülern den Jahreswechsel vermiesen. Denn 2010 fallen gleich vier gesetzliche Feiertage auf ein Wochenende. Möglichkeiten zum Kurzurlaub am verlängerten Wochenende ergeben sich kaum.

Das sind ja schöne Aussichten: Viel Arbeit, wenig Feiertage.

Das sind ja schöne Aussichten: Viel Arbeit, wenig Feiertage.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

2010 soll es mit der Wirtschaft in Deutschland wieder bergauf gehen - und der Kalender leistet seinen Beitrag dazu. Vier der bundeseinheitlichen Feiertage fallen auf einen Samstag oder Sonntag. Doch gleich am Jahresanfang und zu Himmelfahrt können Arbeitnehmer verlängerte Wochenenden genießen.

Neujahr fällt auf einen Freitag. Ostern - 2. bis 4. April - und Pfingsten - 23. und 24. Mai - bieten traditionell vier und drei freie Tage im Stück. Ausgerechnet der Tag der Arbeit am 1. Mai präsentiert sich an einem Samstag aber absolut arbeitnehmerunfreundlich.

Doch 14 Tage später bietet Christi Himmelfahrt am 13. Mai auf einem Donnerstag in manchen Bundesländern die einzige Möglichkeit im Jahr 2010, mit einem Brückentag am Freitag ein Vier-Tage-Wochenende zu planen. Danach sieht es ganz düster für einen Kurzurlaub aus. Sowohl der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober als auch die Weihnachtsfeiertage fallen auf einen Samstag und ein Wochenende.

Die Hauptstädter halten mit nur neun bundeseinheitlichen Feiertagen den Minus-Rekord in der Republik. Die eher katholisch geprägten Regionen wie Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt kommen dank Heilige Drei Könige, Fronleichnam, Maria Himmelfahrt und Allerheiligen auf 12 bis 13 Feiertage.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen