Handy am Steuer Auch "Wegdrücken" verboten
01.05.2012, 09:06 UhrImmer öfter ertappt die Polizei Autofahrer mit Handy am Steuer. Wer erwischt wird, zahlt ein Bußgeld von 40 Euro und bekommt einen Punkt im Flensburger Zentralregister. Auch wer einen Anruf gar nicht annimmt, sondern nur per Tastendruck abweist, riskiert eine Strafe.

Auch wenn sich kaum jemand daran hält: Am Steuer gilt totales Handy-Verbot.
(Foto: picture alliance / dpa)
Beim Autofahren soll man nicht ohne Freisprecheinrichtung telefonieren, das ist bekannt. Was viele Autofahrer nicht wissen: Nicht nur das Telefonieren ist verboten, sondern jegliche Handynutzung. Selbst wer sein Mobiltelefon nur in die Hand nimmt, um einen Anruf "wegzudrücken", muss mit einem Bußgeld rechnen. Das hat das Oberlandesgericht Köln klargestellt und die Zulassung zur Rechtsbeschwerde eines Autofahrers abgelehnt.
Der Mann war vom Amtsgericht Gießen zu einer Geldbuße von 50 Euro verurteilt worden, weil er während der Fahrt sein Handy bedient hatte. Beim Eingang des Anrufs habe er "quasi reflexartig" das Handy aufgenommen, den eingehenden Anruf aber sofort per Daumendruck zurückgewiesen. Das werteten die Richter aber ebenso als Handynutzung wie die Beendigung einer Gesprächsverbindung oder das Ein- und Ausschalten. Ob und aus welchen Gründen eine Telefonverbindung nicht zustande kommt, spielt demnach keine Rolle.
Wer auf Nummer Sicher gehen will, fasst sein Handy während der Fahrt am besten überhaupt nicht an. Zwar bleibt das bloße Umlagern des Telefons straffrei und man darf es laut einem Urteil des Oberlandesgerichts Bamberg auch wieder aufheben, wenn es heruntergefallen ist. Sobald Tasten gedrückt werden, während der Motor läuft, fängt aber verbotene Nutzung an. Selbst wer nur die Uhrzeit abliest, riskiert ein Bußgeld.
Dessen Abschreckungswirkung scheint allerdings gering zu sein: Trotz Bußgeld und einem Strafpunkt in Flensburg erwischt die Polizei immer mehr Autofahrer mit dem Handy am Ohr. Nach der jüngsten Statistik des Kraftfahrt-Bundesamts wurden 2011 insgesamt 450.000 Autofahrer beim Telefonieren ertappt, deutlich mehr als bei Einführung des Verbots 2004. Die Dunkelziffer dürfte nach Einschätzung des ACE Auto Club Europa aber noch weitaus höher liegen.
Quelle: ntv.de, ino