Kredit gekündigt Banken zocken ab
22.07.2009, 10:33 UhrWird ein Kredit vorzeitig gekündigt, verlangen Banken meist Entschädigungen für die entgangenen Zinseinnahmen. Oft fallen diese Vorfälligkeitsentschädigungen zu hoch aus, meldet die Stiftung Warentest. Der Grund: Die Banken verrechnen sich.

Wenn es um die vorzeitige Ablösung geht, verrechnen sich viele Banken.
(Foto: Peter Kirchhoff/ www.pixelio.de)
Die Vorfälligkeitsentschädigung ergibt sich bei den meisten Banken aus der Differenz zwischen den entgangenen Zinseinnahmen und den Erträgen aus einer Wiederanlage. Banken hätten allerdings ihre Tricks, um die Endsumme möglichst hoch zu halten, heißt es in der aktuellen "Finanztest"-Ausgabe. So werde zum Beispiel die Möglichkeit des Kunden zur Sondertilgung, die die Vorfälligkeitsentschädigung mindern würde, schlicht vergessen. Auch die ersparten Risikokosten, die einer Bank im Falle eines nicht mehr bedienbaren Kredits zustehen, würden meist nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt.
Fehler in den Rechungen von Banken sind schwer zu entdecken. Die Stiftung Warentest und die Verbraucherzentralen Bremen und Hamburg bieten für 51 Euro eine Überprüfung der Vorfälligkeitsentschädigung an. Die Investition kann sich lohnen: Von den 200 Bankrechnungen, die die Bremer im ersten Halbjahr 2009 kontrollierten, war etwa jede zweite falsch.
Ob Kunden überhaupt eine Entschädigung zahlen müssen, hängt von der Art ihres Kredits ab. Ein Darlehen mit einem variablen Zinssatz kann zum Beispiel immer und ohne Entschädigung gekündigt werden. Bei einem Festzinskredit mit Zinsbindung unter zehn Jahren muss man bis zum Ende der Zinsbindung warten.
Quelle: ntv.de, ino