Immobilienkreditgeber im Vergleich Bis zu 42.000 Euro sparen
27.02.2008, 07:53 UhrMit einem guten Finanzkonzept und dem Vergleich von Kreditangeboten kann ein Darlehensnehmer eine fünfstellige Summe einsparen. Das ist zumindest das Fazit der Zeitschrift "Finanztest", die die Angebote von insgesamt 89 Kreditinstituten unter die Lupe nahm. Dazu gehörten Banken, Versicherer, Bausparkassen und Vermittlungsgesellschaften.
Acht typische Kreditfinanzierungen getestet
"Finanztest" prüfte dabei die Kreditbedingungen für acht verschiedene Modellfälle: Für eine Neubaufinanzierung, einen Hauskauf mit einem Förderkredit der KfW-Bank, den Kauf eines Altbaus (der auch eine Sanierung des Gebäudes umfasst), einen flexiblen Kredit mit Ratenwechsel, einen Anschlusskredit, ein Forwarddarlehen, ein Kleindarlehen und schließlich eine Finanzierung ohne Eigenkapital. Entscheidend für den Vergleich war der Effektivzins.
Das Ergebnis des Tests: Die Zinsunterschiede sind gewaltig. Die günstigsten Anbieter haben Kredite verkauft, die je nach Modellfall zwischen 8.700 und 41.800 Euro preiswerter waren als die ihrer Konkurrenten.
Günstige Kredite über Vermittler
Die günstigsten Darlehen gab es überwiegend bei Vermittlungsgesellschaften, die ihren Service meist über den Direktvertrieb anbieten, zu denen der Kunde also per Internet, Telefon oder Post Kontakt aufnimmt. Die Vermittler vergleichen die Zinssätze der Banken, um dem Kunden dann den günstigsten Kredit anbieten zu können.
Zu den besten Kreditvermittlern gehörten Enderlein & Co, Hypothekendiscount und Interhyp. Sie boten in fast allen Modellfällen die besten Konditionen für eine Kreditaufnahme, indem sie in jedem Modellfall Darlehen bei unterschiedlichen Bank vermitteln konnten.
Innerhalb der einzelnen Modellfälle taten sich über die Vermittler aber einzelne Banken besonders hervor. Bei einem Hauskauf mit einem Förderkredit der KfW lohnt es sich, über eine Vermittlungsbank den Kredit der DSL-Bank in Anspruch zu nehmen. Bei einer Vollfinanzierung hat sich die Baden-Württembergische Bank bewährt, für Forward-Darlehen für die Anschlussfinanzierung die Westdeutsche Immobilienbank.
Bei den Vermittlungsbanken, die über ein Filialnetz verfügen und zu bei denen der Kunde zur Kreditanfrage auch persönlich vorstellig werden kann, haben vor allem die Citibank und die Freie Hypo sehr gut abgeschnitten. Auch die Huk-Coburg Bausparkasse belegte einen der vorderen Plätze.
Klassische Filialbanken haben aufgeholt
Aber auch die Kredite, die der Kunde bei klassischen Filialbanken ohne ein Vermittlungsinstitut erhalten kann, sind preiswerter geworden. Hier haben sich Sparkassen und Genossenschaftsbanken verbessert. Der Zinsunterschied zwischen Direktbanken und Vermittlern liegt nach Angaben von "Finanztest" mittlerweile nur noch bei zwischen 0,1 und 0,3 Prozent.
Dabei sollte man als Darlehensnehmer nicht nur nach überregionalen Anbietern schauen. Auch vor Ort finden sich Banken und Sparkassen, die gute Konditionen für Kredite haben. Positiv aufgefallen sind dabei vor allem die Volksbanken Düsseldorf Neuss und Stormarn. Auch die Sparda-Bank Nürnberg war vorne mit dabei.
Kunden sollten sich zunächst für ein Finanzierungskonzept entscheiden, bevor sie die besten Anbieter dafür miteinander vergleichen. Dagegen zuerst einen Kreditgeber zu wählen, bevor das Finanzierungsmodell klar ist, macht wenig Sinn: Denn manche Bank ist für einen bestimmten Kredit der preisgünstigste, bietet einen anderen aber zu sehr schlechten Konditionen an.
Quelle: ntv.de