Ratgeber

Geldanlage mit Beratung Das sind die besten Robo-Advisor

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Für Neulinge am Kapitalmarkt ist nicht nur die Performance wichtig. Sie brauchen auch eine gute Beratung und sollten auch auf überschaubare Kosten achten.

Für Neulinge am Kapitalmarkt ist nicht nur die Performance wichtig. Sie brauchen auch eine gute Beratung und sollten auch auf überschaubare Kosten achten.

(Foto: PantherMedia / Boris Zerwann)

Wenn Mensch und Maschine zusammenarbeiten, kann Großes entstehen. Doch gilt das auch im Bereich der Geldanlage? Die FMH-Finanzberatung hat das überprüft und die Qualität von Robo-Advisor mit Beratung untersucht.

Ein Robo-Advisor mit begleitender Beratung? Dieses Konzept erscheint auf den ersten Blick widersprüchlich. Denn der Vorzug, mit dem diese Form der Geldanlage punktet, ist ja gerade die Tatsache, dass die Vermögensverwaltung vollautomatisch erfolgt - und damit auch unbestechlich und emotionslos.

Bei genauerem Hinsehen allerdings zeigt sich, dass unerfahrene Kunden durchaus von einer begleitenden Beratung profitieren können. Denn auch wenn bei Robo-Advisor ein Algorithmus entscheidet, welche Aktien oder Fonds für den jeweiligen Kunden erworben werden, so ist die Entscheidung doch auf dessen Anlageziele und Risikoprofil zugeschnitten.

Doch was, wenn ein Anleger noch zu unbedarft auf dem Kapitalmarkt ist, um abschätzen zu können, welche Risiken er eingehen und wo er investieren möchte? In einer solchen Konstellation kann es durchaus Sinn ergeben, im Vorfeld mit einem Menschen aus Fleisch und Blut über Anlagestrategien und sinnvolle Anlageziele zu sprechen.

Im Auftrag von ntv hat die FMH-Finanzberatung deshalb ermittelt, was die Kombi-Angebote aus Beratung und Algorithmus können und wie sie im Vergleich zu klassischen Robo-Advisors abschneiden.

Beratung kostet Rendite

Um es vorwegzunehmen: Was die Performance angeht, können die Kombi-Angebote nicht mit klassischen Robo-Advisors mithalten. Produkte ohne Beratung schneiden unter diesem Aspekt fast durchgehend besser ab als jene mit Beratung. Vor allem zu Beginn des Anlagezeitraums. Schließlich muss die Arbeitsleistung der Menschen ja bezahlt werden.

Zwar ist es keineswegs so, dass Anleger, die ein Kombi-Produkt wählen, konstant mit einem Berater sprechen können und müssen. Vielmehr geht es darum, im Vorfeld eine Anlagestrategie zu entwickeln und so die Basis für eine erfolgreiche Geldanlage zu schaffen.

Für Neulinge am Kapitalmarkt kann sich dies durchaus lohnen. Einige Banken bieten sogar persönliche Beratungsgespräche vor Ort an. Die allerdings gibt es nur für größere Anlagevolumina von 50.000 Euro und mehr. Weniger lukrative Kunden müssen sich hingegen mit einer Onlineberatung oder einem Telefongespräch zufriedengeben.

Die besten Angebote für klassische und nachhaltige Anlagestrategien

Um zu ermitteln, welche Robo-Advisors mit Beratung die beste Performance erzielen, hat die FMH eine ausgewogene Strategie von 40 bis 60 Prozent Aktien,- Anleihenanteil unterstellt. Analog zu dieser Vorgabe, die bei unerfahrenen Anlegern weitverbreitet sein dürfte, haben die Anbieter ihre Performanceentwicklung (abzüglich ihrer Kosten) und weiteren Bedingungen offengelegt.

Zusätzlich hat die FMH diese Zahlen für Kunden verglichen, die eine besonders nachhaltige Anlagestrategie wünschen.

Das Ergebnis: Bei der klassischen Anlage punkten Quirion (Premium Paket), Robin, fintego und Growney. Die besten Robo-Advisors mit Beratungsleistung für nachhaltige Anlagen sind: Evergreen, Quirion (Premium Paket), Growney, Scalable Capital Weath und Fintego green. Hier sind Anleger, die ihre ersten Schritte auf dem Kapitalmarkt wagen, gut aufgehoben.

Hier geht’s zum FMH Robo-Advisor-Vergleich für individuelle Vorgaben.

Quelle: ntv.de, awi

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen