Private Rentenversicherungen Die besten Policen
26.09.2007, 06:42 UhrBetriebsamkeit die herrscht heute nicht nur in deutschen Fußgängerzonen, sondern auch am privaten Rentenversicherungsmarkt. Unzählige Varianten und Anbieter tummeln sich da. Da den Überblick zu behalten, ist nicht einfach. Die Experten von Focus Money und n-tv haben deshalb den Test gemacht und die verschiedensten Offerten geprüft.
Klassische Rentenversicherungen
Für 100 Euro Monatsbeitrag über 30 Jahre gibt es beim Testsieger Axa eine garantierte Rente von knapp 250 Euro. Wer auf die nicht garantierten Überschusszahlungen setzt, dem versprechen Allianz und Aachen-Münchener noch mehr. Zur Bewertung wurden zwei Kriterien herangezogen. Zum einen die Finanzstärke und zum anderen die Kundenfreundlichkeit des Bedingungswerks. Beide Kriterien wurden gleich gewichtet.
Die Sofortrente
Das Prinzip ist einfach: Wer beim Eintritt ins Rentenalter über ein Vermögen verfügt, zahlt dies ein und bezieht ab diesem Zeitpunkt eine lebenslange Rente.
Ein 60jähriger bekommt bei einer Einzahlung von 100.000 EUR vom Testsieger Hannoversche Leben im ersten Jahr eine Rente von 393 EUR. Für das 15. Jahr werden 495 EUR prognostiziert. Auf den Plätzen zwei und drei landeten die Cosmos Direkt und die WGV mit geringfügig weniger.
Fondspolicen
2006 wurden fast doppelt so viele fondsgebundene Rentenversicherungen abgeschlossen wie ein Jahr zuvor. Sie liegen im Trend. Und das zu Recht. Auf lange Sicht winken hier die höchsten Renditen. Hierbei haben wir zwischen den Typen "Managed" und "Broker" unterschieden. Der Typ Managed ist derjenige, der der Versicherung das Geld und die Disposition des Geldes überlässt. Die Versicherung sucht aus, in welche Fonds sie investiert. Der Typ Broker nimmt seine Anlagen lieber selbst in die Hand und sucht die Fonds aus, in die er investieren möchte.
Gewinner ist in beiden Fällen die Allianz. Beim Typ Managed kommt der Anleger nach 35 Jahren Laufzeit je nach Aktienverlauf auf 224 bis zu 786 Euro. Die Zurich Versicherung und die LV 1871 bieten ähnliche Zahlen.
Wer seine Fonds selber aussuchen möchte, bekommt bei der Allianz dasselbe. Auf den Platzen 2 und 3 landen hier die Axa und wieder die LV 1871.
Ausländische Versicherer
Ausländische Versicherer unterliegen nicht den strengen deutschen Versicherungsgesetzen. Die Versicherer nutzen den vorhandenen Spielraum, um einen größeren Teil der Beiträge in Aktien zu investieren. Dies ist bei deutschen Versicherern in der Regeln nicht der Fall.
Die Tester werteten hier die Kundenfreundlichkeit des Vertragswesens stärker als die Finanzstärke. Die britische Clerical Medical liegt deshalb trotz niedrigerer Renten-Rendite vor der ebenfalls britischen Standard Life und der Prisma Life aus Lichtenstein.
Fazit: Der Test von n-tv und Focus Money zeigt. Bei den verschiedenen Angeboten ist für jeden etwas dabei. Wer sich unsicher ist, der kann gelassen in die Zukunft blicken und sich bei der Wahl seiner privaten Vorsorge am neuen Siegel von n-tv und Focus Money orientieren.
Quelle: ntv.de