Saugen mit und ohne Kabel Dieser Staubsauger ist am besten
28.01.2021, 19:11 Uhr
Hin und wieder muss die eigene Hütte auf Vordermann gebracht werden. Teil der Pflicht ist dann auch das Staubsaugen. Wer gerne in Bewegung ist oder der künstlichen Intelligenz nicht traut, lässt den Saugroboter links liegen und legt selber Hand an Staub und Krümel. Mit diesen Geräten wird's richtig sauber.
Es soll ja Leute geben, die sich beim Saubermachen entspannen können. Beim Staubsaugen zum Beispiel. Denen kommt dann kein Saug-Roboter ins Haus. Stattdessen wird selber Hand angelegt - an den Staubsauger. Die gibt's als Gerät mit Kabel oder auch ohne Stolperfalle mit Akku.
Doch ein sauberer Teppich ist keine Frage mehr von Kabel oder Akku: Im Staubsauger-Test der Stiftung Warentest müssen einige Akkusauger den Vergleich mit kabelgebundenen Modellen nicht mehr scheuen. Ein Modell mit Akku saugt sogar am besten ("Dyson V11 SV 17"). Doch nicht alle Akkusauger sind eine gute Wahl. Viele saugen schlecht oder pusten reichlich eingesaugten Staub wieder heraus.
Lese-Tipp: Staubsauger Test und Vergleich bei n-tv!
Kabel-Modelle punkten mit Saugleistung
Im Test mussten 14 Kabel-Bodenstaubsauger mit und ohne Beutel, ein Handstaubsauger mir Kabel und 14 Akku-Handstaubsauger zeigen, was sie draufhaben. Dabei wurde die Staubaufnahme auf verschiedenen Teppichen, glattem Hartboden, aus Ritzen und Kanten sowie von Polstern geprüft. Außerdem wurde getestet, wie gut die Geräte mit Katzen- und Hundehaaren auf Teppichen und mit gröberen Partikeln - in diesem Fall Reis und Linsen - zurechtkommen.
Bei den meisten Kabel-Modellen war Stiftung Warentest mit der Saugleistung zufrieden: 10 von 15 bekamen das Gesamturteil "gut". Alle anderen schafften immerhin noch die Note "befriedigend". Mit gut wurden unter anderem bewertet: "AEG VX7-2-IW-S" (129 Euro bei Saturn, 2,1, Preis-Leistungs-Sieger mit Beutel), "Bosch BGS5FMLY2" (circa 212 Euro, 2,2, Preis-Leistungs-Sieger ohne Beutel), "Miele Complete C3 Red EcoLine SGSK3" (circa 242 Euro , 2.0) und "Siemens VSC7AC342 iQ700" (circa 198 Euro, 2,1) und "Vorwerk Kobold VT300" mit Elektrobürste EB 400 (circa 935 Euro, 2,0).
Lese-Tipp: Bosch-Akkustaubsauger Test und Vergleich!
Vier Modelle sind nur "ausreichend", zwei "mangelhaft"
Die Akku-Modelle sind oft auch lauter und teurer. Mit Kabel gibt es gute Staubsauger ab rund 150 Euro, mit Akku erst ab 380 Euro. Und für einen Großputz oder in großen Wohnungen reichen die Akkus oft nicht: Bei voller Leistung machen die Guten auf Teppich schon nach 12 bis 16 Minuten schlapp.
Bei der Saugleistung gab es allerdings deutliche Unterschiede: Insgesamt bekamen fünf Geräte gute Noten. Unter anderem waren dies: "Dyson V11 SV 17" (circa 600 Euro, 2,2, Testsieger Saugleistung), "Bosch BSS81POW1" (circa 600 Euro, 2,2), "Dyson V11 Absolute" (circa 575 Euro, 2,4), "Vorwerk Kobold VB100" (circa 850 Euro, 2,4).
Lese-Tipp: Dyson Staubsauger Test und Vergleich!
Vier weitere bewertete Stiftung Warentest aber nur als "ausreichend", und für den "Hoover HF522NPW" sowie den "Rowenta RH9172WO" gab es ein "mangelhaft".
Quelle: ntv.de, awi