Ratgeber

Erst Deutsch lernen, dann umziehen Ehemann muss warten

Die Familie steht unter besonderem Schutz des Staates. Dennoch können Ehepartner ihre Angetrauten nur dann aus dem Ausland nach Deutschland holen, wenn diese sich hier auch verständigen können. Zurecht, entschied jetzt das Bundesverwaltungsgericht.

Wer schon im Heimatland Deutsch lernt, kommt mit größerem Selbstbewusstsein.

Wer schon im Heimatland Deutsch lernt, kommt mit größerem Selbstbewusstsein.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Mangelnde Deutschkenntnisse können eine Familienzusammenführung verhindern. Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt den Antrag einer Türkin abgelehnt, die ihrem Mann nach Deutschland folgen wollte. Ein Anspruch auf Ehegattennachzug setze Grundkenntnisse der deutschen Sprache voraus, befand das Gericht. Die 2007 ins Aufenthaltsgesetz aufgenommene sogenannte Spracherfordernis verstoße weder gegen das Grundgesetz noch gegen Europarecht. Vielmehr diene sie der Integration und verhindere Zwangsehen, hieß es weiter.

 

Im verhandelten Fall hatte die Deutsche Botschaft in Ankara den Visa-Antrag der Türkin und ihrer fünf zwischen 1994 und 2006 geborenen Kinder abgelehnt. Die Frau, die sich als Analphabetin bezeichne, könne die geforderten Sprachkenntnisse innerhalb eines Jahres in der Türkei erwerben, befanden die Richter. Zudem hielten sie es für zumutbar, dass der Ehemann und Vater in die Türkei zurückkehre. Er war 1998 als Asylbewerber nach Deutschland gekommen und von 2001 bis 2006 mit einer Deutschen verheiratet. Nach der Scheidung heiratete er den Gerichtsangaben zufolge im Dezember 2006 die Mutter seiner Kinder, die schließlich im Juli 2007 das Visum beantragte.

Nicht nur Zaungast im Land

In der Entscheidung sieht die Integrationsbeauftragte des Bundes, Maria Böhmer den Regierungskurs bestätigt: "Die Botschaft lautet: Deutschkenntnisse sind die Voraussetzung für eine aktive und umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Wer kein Deutsch kann, ist nur Zaungast in unserem Land." Gerade Frauen profitierten davon, wenn sie schon bei ihrer Ankunft über grundlegende Deutschkenntnisse verfügen. Lehrerinnen am Goethe-Institut in Istanbul hätten bestätigt, dass ihre Schülerinnen jetzt mit einem viel größeren Selbstbewusstsein nach Deutschland zögen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen