Kredite für Selbständige Ein Haus für Architekten
12.10.2007, 07:26 UhrVon Natascha Gillenberg
Architekt zu sein ist ein schöner Beruf, findet Michael Mogilowksi von studio moeve architekten. Er liebt es, für andere Menschen Wohnraum zu gestalten. Aber als der Architekt selbst Wohneigentum für seine kleine Familie erwerben wollte, musste er feststellen, dass er Schwierigkeiten hatte, von einer Bank einen entsprechenden Kredit zu erhalten.
"Wir haben rund 60 Kreditinstitute abgeklappert, mithilfe eines Maklers und auch durch private Kontakte", erzählt er. Überall gab es Absagen. "Das wurde immer mit meiner Selbständigkeit begründet. Die Bilanzen des Unternehmens und die Geschäftsprognosen für die Zukunft, die beide sehr gut waren, fielen da gar nicht ins Gewicht."
Selbständige sind teurer für Banken
Er ist nicht der einzige, dem es so geht. Selbständige haben oft Schwierigkeiten, für privates Wohneigentum ein Darlehen zu erhalten. Das unregelmäßige Einkommen von Journalisten, Webdesigner oder Chefs kleiner Handwerksbetriebe erscheint Banken oft als zu unsichere Basis für eine Kalkulation. Außerdem kostet es sie wesentlich mehr Aufwand und damit Geld, die Kreditwürdigkeit ihres Kunden zu überprüfen, weil die für den Nachweis ihrer Bonität mehr Unterlagen einreichen müssen als Angestellte.
Die GMAC-RFC will das als erste Bank auf dem deutschen Markt anders machen. Die deutsche Niederlassung der amerikanischen GMAC Financial Services Group bietet seit diesem Jahr im so genannten "Baufilligenz-Programm" gezielt Darlehen für Selbständige an. Ein größeres Risiko bei Selbständigen kann Matthias Layher von der GMAC nicht erkennen.
Ausfallrisiko bei Selbständigen nicht größer
"Wir haben von der Schufa entsprechendes Datenmaterial zur Verfügung hatten und konnten die empirische Erfahrung machen, dass die Ausfallrisiken bei Selbständigen nicht größer sind als bei Angestellten", so Layher. "Zwischen einem Webdesigner, der angestellt ist, und einem Webdesigner, der freiberuflich ist, gibt es letztendlich keinen Unterschied."
Um sich bei der GMAC-RFC für einen Kredit zu qualifizieren, müssen Selbständige über ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von mindestens 35.000 Euro verfügen. Das Darlehen kann fünfmal so hoch sein wie dieses Einkommen. Es werden maximal 90 Prozent des Kaufpreises finanziert.
Die Immobilie muss hauptsächlich privat genutzt werden, nur ein kleiner Teil darf Praxis- oder Büroraum sein. Modernisierungen und Umbauten werden nicht finanziert.
Der Kreditnehmer kann die Zinsen auf zehn, fünfzehn oder zwanzig Jahre festschreiben. Je länger der Kunde bereits selbständig ist, desto niedriger ist der Zins. Jährlich sind Sondertilgungen von bis zu fünf Prozent möglich. Allerdings sind die Kredite für Gewerbetreibende teurer als für Freiberufler.
Für die Bonitätsprüfung reicht der aktuelle Steuerbescheid. Der Kunde braucht außerdem erst seit zwei Jahren selbständig tätig zu sein.
Zielgruppe Kleinunternehmer
"Etwa 75 Prozent aller Selbständigen in Deutschland sind Einzelunternehmer, wie zum Beispiel der Architekt oder Webdesigner", sagt Layher. Die meisten gehörten nicht zum zur Gruppe des Mittelstands - Unternehmern mit mehreren Angestellten. Layher: "Der Mittelstand ist eher traditionell orientiert und hat im Regelfall eine Hausbankverbindung, über die er einen Kredit bekommen kann. Unsere Zielgruppe aber ist gerade der Kleinunternehmer, der eben diese Möglichkeiten nicht hat."
Mit diesem Kredit für Selbständige testet die amerikanische GMAC den deutschen Markt. Andere Banken beobachten die Entwicklung, zeigen sich aber noch zurückhaltend. Achim Reif vom Verband deutscher Pfandkreditbanken kennt die neuen Anbieter: "Sie werben mit flexiblen Produkten, mit einer Kreditvergabe von über 100 Prozent des Beleihungswertes und mit dem Nachweis nur weniger Bonitätsunterlagen", berichtet er. Aber er ist skeptisch: "Unseres Erachtens sind das Nischenanbieter, die auf den deutschen Markt drängen. Ob die langfristig Bestand haben werden in Deutschland, ist fraglich."
Selbständige wieder attraktiver für Banken
Also doch nichts Neues auf dem Kreditmarkt? Experten glauben: Die Langzeitbindung durch die Immobilie macht Selbständige auch für traditionelle Banken wieder attraktiver. Und das wirke sich in Zukunft positiv für sie auswirken: Sie rechnen damit, dass Bonitätsprüfung auf Dauer weniger aufwändig sein und stärker standardisiert werden. Außerdem könne man davon ausgehen, dass auch der erforderliche Eigenanteil sinken werde.
Mogilowski übrigens hat seinen Kredit schließlich bei der Sparkasse bekommen. Allerdings nur zusammen mit seiner Frau. Die ist zwar auch Architekt wie er - aber eben nicht selbständig, sondern angestellt.
Quelle: ntv.de