"Transparentes" Thunfisch-Produkt Herkunft direkt abrufbar
26.02.2011, 11:14 UhrDa lobt sogar der WWF: Edeka führt ein neues Thunfisch-Erzeugnis ein, dessen Herkunft man bis zum Fangschiff zurückverfolgen kann. Zudem wird nur erwachsener Gelbflossen-Thunfisch, der sich bereits fortgepflanzt hat, gefischt. Das schützt den Nachwuchs und damit den Bestand. Angesichts der beorgniserregenden Überfischung der Meere sicher ein richtiges Signal.

Es geht auch anders: Eine Greenpeace-Mitarbeiterin zeigt eine Tiefkühlpackung mit Gelbflossen-Thunfisch, der zu den bedrohten Fischarten gehört. (Archivbild von Dezember 2009)
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Der Lebensmitteleinzelhändler Edeka will dem Verbraucher mit seinem neuen Thunfisch-Produkt ermöglichen, die Herkunft des Fisches bis zum Fangschiff direkt zurückzuverfolgen. Dazu ist jede Dose der Thunfisch-Filets der Marke Edeka mit einem Tracking-Code versehen. Der Code kann unter edeka.de/Thunfisch eingegeben werden. Dort erhält man dann Informationen, vom Fangdatum über Fanggebiet und -methode bis zum Namen des Fangschiffs sowie Ort und Datum der Weiterverarbeitung.
Aus selektiver Fischerei
Für das neue Thunfisch-Produkt wird nur erwachsener Gelbflossen-Thunfisch (Yellowfin), der sich bereits fortgepflanzt hat, gefischt. Das schützt den Nachwuchs und damit den Bestand. Durch die Größe der gefangenen Fische kann das Produkt aus dem ganzen Filet geschnitten werden, was zur besonderen Qualität beiträgt. Der Beifang wird durch Maßnahmen wie den Verzicht auf Lock-Bojen, den Einsatz von Netzen mit Fluchtoptionen und von geschulten Schiffsbesatzungen so klein wie möglich gehalten, was zur Schonung der Umwelt beiträgt. Ein unabhängiger Beobachter registriert auf jedem Fangschiff die Daten über den Fangvorgang, die Fangmengen und eventuellen Beifang. Dies wiederum ist die Grundlage für eine weitere Optimierung des Managements der kolumbianischen Fischerei, die im östlichen Pazifik fischt. Ziel ist letztlich die Entwicklung der Fischerei bis zu einer anerkannten Umwelt-Zertifizierung.
Der World Wide Fund For Nature (WWF) empfiehlt die Fischerei, von der der Fisch für dieses Produkt stammt: "Sie gehört zu den umweltschonendsten im östlichen Pazifik, da sie intensiv an der Reduzierung von Beifang gearbeitet und das Management optimiert hat. Eine gute Alternative", so WWF-Fischereiexpertin Catherine Zucco. Mit dem Tracking-Code schaffe Edeka dabei maximale Transparenz für den Verbraucher.
Nachhaltige Fischeinkaufspolitik und Kooperation mit dem WWF
Edeka will ab 2012 nur noch Fisch und Meeresfrüchte aus bestandserhaltenden und umweltschonenden Fischereien und Fischzuchten anbietenl. Die Naturschutzorganisation WW sichert bei der Bewertung der Nachhaltigkeit von Fisch- und Meeresfrüchteprodukten eine fundierte fachliche Beratung und berät bei der Erschließung nachhaltigerer Lieferquellen.
Mit dem WWF kooperiert die Edeka-Gruppe seit 2009 beim Thema Nachhaltige Fischerei, gemeinsames Ziel ist der Schutz von Fischbeständen und Meeren. Dabei setzt Edeka bevorzugt auf anerkannte Umwelt-Zertifikate wie das MSC-Siegel des Marine Stewardship Council für Wildfisch oder achtet beim Einkauf auf wissenschaftliche Empfehlungen für Fisch aus nicht bedrohten Beständen und umweltschonenden Fischereien.
Unterstützung bei nachhaltigem Thunfisch-Fang
Bei Thunfisch sind noch keine nennenswerten Mengen mit einer anerkannten Umwelt-Zertifizierung verfügbar. Zusammen mit dem WWF führt Edeka daher den Dialog mit Lieferanten, um die nachhaltige Ausrichtung von Thunfisch-Fischereien zu fördern, und unterstützt verschiedene WWF-Meeresschutzprojekte im indo-pazifischen Raum zur Förderung nachhaltiger Thunfisch-Fischereien. Dazu gehört die Nutzung von umweltschonendem Fanggerät wie Rundhaken, die den Beifang - zum Beispiel von Meeresschildkröten - deutlich reduzieren.
Quelle: ntv.de, abe/ots