Ratgeber

Geldanlage in Australien Investoren sind verliebt

Australien gehört für viele Touristen zu dem Traumreiseziel schlechthin. Sonne und Strand locken jährlich tausende von Besuchen nach Down Under. Doch Australien hat nicht nur touristisch einiges zu bieten. Auch Investoren haben den fünften Kontinent für sich entdeckt.

Australien glänzt vor allem durch seine stabile Wirtschaft. Die Arbeitslosenquote liegt mit unter fünf Prozent auf Rekordtief, der Haushalt ist im Plus und die Staatsverschuldung ist auf ein Minimum zurückgefahren. Kein Wunder also, dass Australien zu einem beliebten Anlageziel für Investoren geworden ist, denn den Unternehmen geht es gut. "Langfristig ist das Wachstum immer höher gewesen als im europäischen Raum. Im laufenden Jahr erwarten wir nur 2,5 bis drei Prozent Wachstum. Historisch gesehen ist Australien immer mit 3,5 Prozent gewachsen. In so einem Umfeld lässt sich leicht Geld verdienen", ist Wilhelm Schröder, Fondsmanager Nestor Australien, überzeugt.

Dominierender Sektor der australischen Wirtschaft ist die Dienstleistungsbranche. Auf sie entfallen über drei Viertel aller australischen Jobs. Die eigentliche Quelle des wirtschaftlichen Wohlstandes aber liegt in dem, was die rote Erde selbst hervorbringt: Rohstoffe und landwirtschaftliche Erzeugnisse. Kupfer, Erz und Getreide sind Export-Dauerbrenner und machen über die Hälfte des Außenhandels aus. Beim Export profitiert Australien vor allem von seiner geographischen Nähe zu Asien, denn Hauptabnehmer von Rohstoffen sind allen voran Japan und China. Das trieb auch die Börse an. So hat sich der Index All Ordinaries in den vergangenen drei Jahre im Wert fast verdoppelt und schlug damit den MSCI World um Längen.

Pensionssystem ist Stützpfeiler für Börse

Ein weiterer Stützpfeiler der australischen Börse ist das Pensionssystem, denn ein Großteil des gesparten Geldes fließt direkt in den Aktienmarkt.

Doch auch das sonnenverwöhnte Australien hat hier und da mit Problemen zu kämpfen. Die Inflation ist etwas zu hoch und könnte zu Zinsanhebungen führen, die Entwicklung der Rohstoffpreise bleibt weiter bedeutend und auch die extremen Dürreperioden machen den australischen Landwirten immer mehr zu schaffen. "Australien ist ein großer Umweltverschmutzer, weil die Standards dort noch sehr niedrig sind. Außerdem wirkt sich das Wirtschaftswachstum in Asien natürlich auch auf Australien aus. Sollte es in Asien zu einer Abschwächung kommen, ist mit Sicherheit auch Australien betroffen", ist Volker Schilling, Vermögensmanager der Greiff AG, überzeugt.

Australien läuft weiter gut

Trotz dieser Probleme blicken Experten positiv in die Zukunft. "Aus meiner Sicht ist das 5. Haussejahr durchaus möglich. Ich erwarte keine Kursanstiege von 20 oder 30 Prozent wie im letzten Jahr, aber Kursanstiege von zehn bis 15 Prozent, verbunden mit einer 4%igen Dividendenrendite dürften 2007 durchaus möglich sein", glaubt Schröder. Sein Kollege Schilling ist überzeugt, dass auch jetzt ein Einstieg noch besser ist als abwarten: "Ich glaube, wenn man auf einen Rückschlag wartet, wird man trotzdem teuerer einsteigen, als würde man jetzt investieren. Australien sollte ins Depot."

Da sich bei australischen Einzeltiteln der durchschnittliche Anleger nicht gut auskennt, empfiehlt Schilling für die Beimischung australischer Werte im Depot zwei Fonds. Zum einen den "Dexia Australia Fund" (WKN 987193) und zum anderen den "Nestor Australien" (WKN 570769). Australien wird wohl auch zukünftig auf der Welle des Wachstums reiten und weiterhin Investoren Touristen anlocken.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen