Ratgeber

Wegen Arztbesuch Kann man sich selbst in den Urlaub schicken?

Rechtfertigt eine Selbstbeurlaubung auf Grund eines Arztbesuchs eine Abmahnung durch den Arbeitgeber? Darüber hatte das Arbeitsgericht Berlin zu entscheiden.

Wer sich beurlauben lässt, um zum Arzt zu gehen, darf deswegen nicht abgemahnt werden.

Wer sich beurlauben lässt, um zum Arzt zu gehen, darf deswegen nicht abgemahnt werden.

(Foto: dpa)

Wer auf dem Weg zum Arzt seinen Arbeitgeber bittet, ihm für diesen Tag Urlaub zu gewähren, kann deshalb in der Regel nicht abgemahnt werden. Spricht der Arbeitgeber eine Abmahnung aus, muss er sie zurücknehmen. Darauf weist der Deutsche Anwaltverein hin. Er bezieht sich auf ein Urteil des Arbeitsgerichts Berlin (Az.: 28 Ca 1679/13).

In dem Fall hatte der Kreditanalyst einer Bank eine Abmahnung erhalten. Der Grund war ein Streit um die Art und Weise eines Urlaubsantrags. Der Mitarbeiter hatte seinem Arbeitgeber an einem Freitag eine E-Mail geschrieben, er sei auf dem Weg zum Arzt. Er möge ihn doch für diesen Tag beurlauben. Hintergrund war, dass der Arbeitnehmer am Tag vor dem Urlaubsantrag degradiert wurde. Künftig sollte er nur noch über Kredite mit einer Höhe von bis zu 250.000 Euro entscheiden - und nicht mehr wie bisher über eine Kredithöhe von bis zu 1 Million. Der Arzt schrieb ihn fast einen Monat krank. Als der Arbeitgeber ihn abmahnte, klagte der Mitarbeiter.

Mit Erfolg. Das Gericht sah keinen Grund für eine Abmahnung. Sie sei nur gerechtfertigt, wenn der Arbeitnehmer seine arbeitsvertraglichen Pflichten verletzt hat. Dies war hier nicht der Fall. Daher muss der Arbeitgeber diese auch aus der Personalakte löschen. Wegen der kränkenden Wirkung einer Abmahnung für vertragstreue Mitarbeiter hat die Rechtsprechung grundsätzlich strenge Anforderungen an eine solche entwickelt.

In dem verhandelten Fall habe es sich nicht um eine übliche Urlaubsgewährung gehandelt, so die Richter. Schließlich sei der Mitarbeiter auch tatsächlich arbeitsunfähig krankgeschrieben worden. Insofern hat der Mitarbeiter seinem Arbeitgeber vielmehr eine Gefälligkeit erwiesen, als er sich für den Arztbesuch freinehmen wollte. In dem speziellen Fall sei er nicht verpflichtet, den sonst üblichen Vorlauf zur Urlaubsbewilligung einzuhalten, befand das Gericht.

Quelle: ntv.de, awi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen