Gut zu wissen, Nr. 23 Keine Finanzgeschäfte am Telefon
09.02.2007, 08:27 UhrPer Telefon angebotene Kapitalanlagen sind häufig unseriös. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt deshalb vor windigen Geschäften auf dem so genannten Grauen Kapitalmarkt.
Hierbei werden Anleger überrumpelt und mit überzogenen Gewinnversprechungen zu oft fatalen Fehlinvestitionen verleitet. Anleger sollten Angebote vor einer Unterschrift genau prüfen, sich am besten vor Zeugen über die Risiken aufklären lassen und unabhängige Experten befragen, empfehlen die Experten.
Zu Vorsicht rät die Verbraucherzentrale vor allem bei der Kontaktaufnahme am Telefon und an der Haustür.
Misstrauisch machen sollten Angebote mit mehr als fünf Prozent Rendite und so genannte stille Beteiligungen, bei denen der Anleger das volle Risiko trägt, ohne jedoch ein Mitspracherecht zu haben. Insbesondere vor kreditfinanzierten Anlagemodellen warnen die Verbraucherschützer. Im Schadensfall müsse zusätzlich zum verlorenen Geld auch noch der Kredit abbezahlt werden.
Unlautere Anbieter verschweigen oft die Risiken von spekulativen Investitionen oder die Höhe der zu zahlenden Provisionen, heißt es weiter. Häufig würden auch hohe Steuergewinne versprochen, von denen Normalverdiener jedoch in der Regel kaum profitierten.
Quelle: ntv.de