Ratgeber

CHE testet Studienkredite KfW-Förderbank beliebt

Vor Abschluss eines Studienkredits sollten Hochschüler prüfen, ob auch Auslandssemester gefördert werden. Das rät das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in Dortmund, das 34 Angebote getestet hat. Demnach fällt die Unterstützung bei einigen Krediten während eines Studienaufenthalts in einem anderen Land weg. Andere Anbieter zahlten nur dann weiter, wenn Studenten während ihres Auslandsaufenthalts in Deutschland eingeschrieben bleiben. Dagegen gewährten manche Banken auf Wunsch sogar höhere Auszahlungen für die Dauer eines Auslandssemester. Bei derartig flexiblen Angebote müssten Studenten teilweise aber höhere Kosten in Kauf nehmen.

Auch auf Zugangsbeschränkungen und Extrakosten durch Versicherungen müssen Studenten laut dem CHE achten. So verlangten manche Anbieter, dass Kreditnehmer eine Restschuldversicherung abschließen, um die Rückzahlung des Darlehens zu gewährleisten. Das verteuere aber den Kredit: Liegt der effektive Zinssatz bei den meisten Anbietern derzeit derzeit zwischen fünf und sechs Prozent, kann er durch solche Versicherungskosten auf mehr als sieben Prozent ansteigen.

Auszahlungsdauer nicht zu kurz wählen

Wichtig sei auch die Höhe der Auszahlungsdauer: Sie sollte am besten zwölf Semester betragen, damit Studenten etwa Auszeiten für Praktika überbrücken können. Einige Banken räumen Studenten den Angaben zufolge nur ein oder zwei Semester mehr als die Regelstudienzeit ein. Damit Hochschüler nach dem Studium nicht vom angehäuften Schuldenberg erdrückt werden, müssten auch die Bedingungen für das Zurückzahlen des Darlehens stimmen. Um die Zeit zum Berufseinstieg zu erleichtern, bieten die meisten Kreditgeber laut dem CHE eine tilgungsfreie Phase nach dem Studienabschluss an.

Insgesamt wurden 2007 den Angaben zufolge mehr als 110.000 Studienkredite in Deutschland vergeben. Am gefragtesten waren dabei Angebote der Länder mit 70.000 Darlehen. Sie eignen sich dem Test zufolge besonders für diejenigen, die nur die Kosten der Studiengebühren abdecken wollen.

Unter den bundesweiten Kreditgebern war die staatliche KfW- Förderbank mit 18.000 Darlehen die erste Adresse für Studenten. Ihr Angebot hat dem CHE zufolge den Vorteil, dass es leicht zugänglich ist und verlässliche Konditionen bietet. Bei der Suche nach einem passenden Studienkredit kann sich laut den Angaben aber auch eine Nachfrage bei lokalen Banken lohnen: Manche davon sind mit einem Zinssatz von weniger als fünf Prozent deutlich günstiger als landes- oder bundesweite Kreditgeber.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen