Für Klein und Größer Kinder- und Jugendkonten im Test
11.06.2012, 12:06 Uhr
Mit einem Girokonto für junge Leute kann schon früh der richtige Umgang mit Geld erlernt werden.
(Foto: S. Hofschlaeger, pixelio.de)
Geld für den nächsten Kinobesuch oder ein neues Outfit: Mit Taschengeld lernen bereits Kinder und Jugendliche, wie man mit den Finanzen umgeht. Viele Banken bieten dementsprechend auch ein Konto für die junge Zielgruppe an. Die Finanzberatung FMH hat daher im Auftrage von n-tv die Angebote der Banken getestet.
Sehr viele Banken bieten spezielle Kinderkonten - meist bis zum 12. Lebensjahr - an. Damit wollen kundenorientierte Banken sehr früh den Kontakt zu den künftigen Bankkunden knüpfen und auch den Umgang mit dem eigenen Geld näher bringen.
Für ältere Jugendliche gibt es ein Jugendkonto. Diese Jugendkonten sind bei vielen Banken mit verschiedenen Besonderheiten ausgestattet und gelten nicht selten bis zu einem Alter von 25 Jahren und älter.
Die besten Kinderkonten (ab 6 Jahren)
Bei der Wertung für die Kinderkonten wurden jeweils maximal 10 Punkte für Kontoführungsgebühr, für die Verzinsung von 500, 1000 und 1500 Euro Guthaben und für die Jahresgebühr einer Bankkarte vergeben.
Maximal 15 Punkte erreichte, wer eine beschädigte oder verlorene Bankkarte kostenlos ersetzte und maximal 25 Punkte wurden für verschiedene Zugaben oder Einkaufsrabattmöglichkeiten vergeben. Höchstens 5 Punkte waren mit Kosten für Buchungsvorgänge und dem Versand der Kontoausdrucke zu erreichen.
91 von 100 Punkte erreichte immerhin die Hamburger Sparkasse mit ihrem Haspa Mäusekonto, einem regionalem Angebot. Das überregional beste Angebot macht die HypoVereinsbank.
Die besten Jugendkonten (ab 12 Jahren)
Bei den Jugendkonten wurden etwas andere Maßstäbe angelegt, weil dort auch andere Prioritäten und Kontoführungen zu erwarten sind.
15 Punkte gab es für angemessene Zusatzleistungen, eine kostenlose Prepaid-Kreditkarte und für eine TOP-Verzinsung bis 1000 Euro. Zehn Punke konnte erhalten, wer für eine optimale Verzinsung bis 1500 Euro und für einen kostenlosen Ersatz bei Verlust oder Beschädigung einer Bankkarte sorgt. Maximal fünf Punkte gab es für kostenfreie Kontonutzung, für den Zinssatz bei 2000 Euro Kontoguthaben, für kostenfreie beleghafte Buchungen, für eine kostenfreie Bankkarte, für geringe Ersatzkosten bei Beschädigung der Karte und für kostenfreie Kontoauszüge.
Die höchste Punktzahl erreicht hier das regionale Angebot der MBS Potsdam und das überregional gültige Angebot der Wüstenrotbank mit immerhin 59,5 von 100 maximalen Punkten.
Die Untersuchung macht deutlich, dass es sich für Kinder und Jugendliche in jedem Fall lohnt, sich bewusst um das beste Konto zu bemühen und nicht einfach aus Bequemlichkeit die Bankverbindung der Eltern zu nutzen.
Quelle: ntv.de, sdo